idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2005 12:38

Multiple Sklerose: "Polizisten der Immunabwehr" im Gehirn wichtig für den Entzündungsverlauf

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Aktuelle Veröffentlichung in "Nature Medicine": Forscher weisen im Tiermodell erstmals die Bedeutung von hirneigenen Immunzellen für den Verlauf der Multiplen Sklerose nach.

    (ukg) Eine Gruppe von Forscherinnen und Forschern aus Göttingen, Zürich, Köln und Berlin konnte im Tiermodell erstmalig nachweisen, das auch die Immunzellen im Gehirn entscheidend für den Verlauf der Krankheit Multiple Sklerose (MS) sein könnten. Bisher galten vor allem die Immunzellen des im Körper zirkulierenden Blutes als wichtig für die Enststehung der Entzündung im Hirn während der MS.
    Über die Ergebnisse berichtet die Forschergruppe, an der unter anderem eine Göttinger Gruppe unter der Leitung von Privatdozent Dr. Marco Prinz, Abt. Neuropathologie des Bereichs-Humanmedizin - Universität Göttingen, beteiligt ist, in der Februarausgabe von Nature Medicine (Nat Med. 2005 Feb;11(2):146-52. Epub 2005 Jan 23. ).

    Bei den hirneigenen immunkompetenten Zellen handelt es sich um Fresszellen oder so genannte Makrophagen. Diese hochsensiblen "Polizisten der Immunabwehr" sind im ruhenden Zustand im Gehirn diffus verteilt und können dort jegliche Veränderungen bei verschiedensten Hirnerkrankungen erkennen. Wie diese Zellen reagieren und welche Funktion sie haben, konnte die Forschergruppe jetzt erstmalig am lebenden Organismus zeigen. Sie verwendeten dabei ein Tiermodell der MS. Bei der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) kann die Erkrankung durch die zusätzliche Gabe von Hirneiweißen hervorgerufen werden.

    In Tierversuchen wurden die Fresszellen des Gehirns von den Forschern genetisch so verändert, dass es möglich wurde, sie gezielt "abzuschalten". Das Ergebnis war überraschend und eindeutig: Die Tiere erkrankten weitaus weniger und zeigten kaum Entzündungsherde. Die Forscherinnen und Forscher schließen daraus, dass die hirneigenen Immunzellen eine wesentlich größere Rolle für den Verlauf der MS haben könnten als bisher angenommen. "Damit ergeben sich neue Ansätze für die Behandlungsmöglichkeiten der Multiplen Sklerose", sagt der Göttinger Neuropathologe, Privatdozent Dr. Marco Prinz.
    Da die Fresszellen auch bei anderen Hirnerkrankungen wie der Alzheimer- und der Parkinson-Erkrankung sowie allen entzündlichen ZNS-Erkrankungen vermehrt auftreten, wird es nun möglich sein, deren Rolle bei diesen Erkrankungen aufzuklären.

    Die laufenden Kooperationen zwischen den Instituten in Zürich, Köln, Berlin und Göttingen werden diese Erkrankungen weiter untersuchen.

    Multiple Sklerose
    Die Multiple Sklerose (MS) ist eine der häufigsten entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS). Die Erkrankung kann chronisch oder schubförmig verlaufen, die Ursache ist nicht geklärt. Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren sind häufiger als Männer betroffen. In Deutschland gibt es etwa 120.000 Menschen, die an MS erkrankt sind. In den fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung werden viele von ihnen rollstuhlpflichtig.
    Man nimmt an, dass die Multiple Sklerose eine Autoimmunerkrankung ist, bei der Blutzellen irrtümlicherweise Strukturen des ZNS angreifen und dadurch die Entzündung hervorrufen.

    Link zur Veröffentlichung:
    http://www.nature.com/nm/index.html
    Experimental autoimmune encephalomyelitis repressed by microglial paralysis pp146 - 152
    Frank L Heppner, Melanie Greter, Denis Marino, Jeppe Falsig, Gennadij Raivich, Nadine Hövelmeyer, Ari Waisman, Thomas Rülicke, Marco Prinz, Josef Priller, Burkhard Becher & Adriano Aguzzi
    Published online: 23 January 2005 | doi:10.1038/nm1177

    Weitere Informationen:
    Privatdozent Dr. Marco Prinz
    Abt. Neuropathologie
    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Telefon 0551 39-14340
    email: mprinz@med.uni-goettingen.de

    Georg-August-Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42 - 37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 55 - Fax: 0551/39 - 99 57
    e-mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).