idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2005 13:48

Evaluationskonferenz des BLK-Programms "Lebenslanges Lernen" am 03.03.2005 in Berlin

Marianne Massing M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

    Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
    Programmträger

    Das BLK-Modellversuchsprogramm "Lebenslanges Lernen" - Eine Erfolgsstory

    Nahezu alle Länder (15) haben sich mit insgesamt 22 Projekten an dem aus Bund-/Ländermitteln und zusätzlichen Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Programm (April 2000 - März 2005) beteiligt. Das Programm ist durch eine bildungsbereichs- und länderübergreifende Verankerung gekennzeichnet.

    In Weiterbildungsnetzwerken, die unterschiedliche Träger von Bildungs- und intermediären Einrichtungen regional verbinden, wurden erfolgreich themenorientierte Verbünde zur Verbesserung der Transparenz und Nachfrageorientierung der Bildungsangebote entwickelt und umgesetzt. In Projekten der allgemeinen Schulbildung und Berufsbildung wurden Konzepte zum selbst gesteuerten Lernen in Kooperation mit außerschulischen Partnern erprobt, die insbesondere durch mediengestütztes Lernen mit außerschulischen Inhalten zu neuen Lernmotivationen auch für Bildungsbenachteiligte führten. Weil höhere Lernautonomie auch ein verändertes Lehrverhalten erfordert, konzentrierte sich eine Gruppe von Projekten auf "train the trainer"-Konzepte. Hierbei wurden Lehrende und Lehramtsstudierende zur Teamforschung angeleitet, Weiterbildende organisierten sich in Kompetenzateliers, Lernumgebungen zum "selbstsorgenden Lernen" wurden entwickelt. Immer mussten die "Trainer" die neuen Verfahren selbst erproben, um damit eine kompetentere Praxis zu erlangen. Weitere Projekte beförderten die Organisationsentwicklung im Sinne lernender Organisationen, woraus neue Beratungsmodelle und veränderte Angebotsstrukturen der Einrichtungen resultieren. Ein Projekt unterstützte Lerner-Gruppen von Senioren im Internet, die in Eigenregie professionelle Homepages zu Alltagsthemen errichtet haben.

    Ein wesentliches Ziel des Programms bestand im Transfer der entwickelten Konzepte. So ist es gelungen, dass die meisten Netzwerke nach der Förderperiode weiter existieren werden. Auf Landesebene werden Organisationsmodelle (z.B. die Einrichtung der Kompetenzateliers) weiter gepflegt, Konzeptbausteine fließen in die Lehrerfortbildung ein. In den Schulprojekten ist der Transfer wegen der strengeren Reglementierung nicht so einfach. Hier weisen die Erfahrungen zu förderlichen und hinderlichen Rahmenbedingungen auf bildungspolitischen Handlungsempfehlungen, die von den beteiligten Ländervertretern zukünftig umgesetzt werden können.

    "Das Programm hat sich bewährt", so dessen Koordinator, Ministerialdirigent Dr. Krug aus Rheinland-Pfalz. In der BLK wird gegenwärtig beraten, wie ein zukünftiges Programm im Rahmen der Umsetzung der Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland, die am 05.07.2004 von Bund und Ländern verabschiedet wurde, gestaltet sein könnte.

    Zur Evaluationskonferenz des BLK-Programms "Lebenslanges Lernen" am 3. März 2005 (11.30 - 16.30 Uhr ) in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin (In den Ministergärten 6, 10117 Berlin) laden wir Sie herzlich ein. Zwischen 13.00 - 13.30 Uhr kann ein zusätzlicher Gesprächstermin vereinbart werden.
    Zu detaillierten fachlichen Fragen geben Ihnen die Projektverantwortlichen vor Ort gerne Auskunft.

    Wir bitten um Anmeldung unter: schubert@die-bonn.de

    Kontakte

    Koordinator des Programms:
    MinDirig Dr. Peter Krug
    Ministerium f. Wissenschaft, Weiterbildung,
    Forschung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
    Mittlere Bleiche 61
    55116 Mainz
    Tel. 06131 16-4595
    Fax 06131 16-4579
    E-Mail peter.krug@mwwfk.rlp.de

    Bundesministerium für Bildung
    und Forschung
    Heinemannstraße 1
    53175 Bonn
    Tel. 01888 57-3852
    Fax 01888 57-8352
    Ministerialrat Klaus Uckel
    E-Mail klaus.uckel@bmbf.bund.de

    Programmträger LLL
    Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
    Dr. Heino Apel
    Friedrich- Ebert-Allee 38
    53113 Bonn
    Tel. 0228 3294-131/-132
    Fax 0228 3294-399
    E-Mail apel@die-bonn.de
    E-Mail schubert@die-bonn.de


    More information:

    http://www.blk-lll.de - Weitere Informationen, auch zu einzelnen Projekten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).