idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2005 11:16

Gesprächskreis Rhein-Neckar mit kleinem Jubiläum: dem 40. Treffen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    TELDIX GmbH und Physikalische Institute der Universität Heidelberg luden ein - Seit 20 Jahren finden physikalische Forschung aus Industrie und Hochschule in diesem Forum zueinander

    Der "Gesprächskreis Rhein-Neckar" beging in diesen Tagen ein kleines Jubiläum: das 40. Treffen. TELDIX GmbH und Physikalische Institute der Universität Heidelberg hatten zu dem attraktiven Besuchs- und Vortragsprogramm eingeladen. Seit 20 Jahren finden physikalische Forschung aus Industrie und Hochschule in diesem Forum zueinander, zu dessen Gründungsvätern der damalige Rektor Prof. Dr. Gisbert Frhr. zu Putlitz und Prof. Dr. Helmut Kipphan (Heidelberger Druckmaschinen AG) zählen.

    Vor dem Treffen bot die Firma Teldix eine Werksführung an. Der Gesprächskreis begann sodann im großen Hörsaal des Kirchhoff-Instituts für Physik mit Grußworten von Organisator Prof. Dr. Karlheinz Meier, Dr. Michael Schwarz (Pressesprecher der Universität Heidelberg) und Dr. Oliver Stucky (Teldix GmbH).

    Satelliten brauchen Kreisel, die mehr als 15 Jahre funktionieren

    Der erste wissenschaftliche Vortrag von Dr. B. Gerlach, Teldix, hatte "Moderne Lageregelungsmechanismen für Satelliten - das magnetisch gelagerte Drallrad" zum Inhalt. Der Hintergrund: Satelliten benötigen eine exakte Lageregelung. Kreisel - Drallräder - sind die Aktoren zur Stabilisierung und Ausrichtung von Satelliten unter harten Umweltbedingungen im Weltraum. Die Drallräder basieren auf einem kugelgelagerten Schwungrad. Laufzeiten im All von über 15 Jahren stellen höchste Anforderungen an die Lagertechnologie. Berührungslose, magnetisch gelagerte Drallräder bieten Vorteile gegenüber kugelgelagerten Rädern. Der Vortrag erklärte den Aufbau und die Funktionsweise eines in fünf Achsen digital geregelten Drallrades mit magnetischer Lagerung.

    Galileo Galilei würde sich wundern

    Prof. Dr. H. Abele aus dem Physikalischen Institut der Universität Heidelberg schloss sich mit Beobachtungen von Quantenzuständen im Gravitationsfeld der Erde an. Er machte klar: Galileo Galilei würde sich heute verwundert die Augen reiben. Seinen Experimenten zufolge fallen Objekte unabhängig von ihrer Masse im Gravitationsfeld der Erde. Wiederholt man sein Fallexperiment mit Neutronen, so fallen die Neutronen jedoch nicht mehr. Sie tun es jedenfalls nicht, wenn man eine bestimmte Fallhöhe unterschreitet und einen Neutronenspiegel zur Reflexion verwendet. Bei Abeles Experimenten ist es gelungen, Quantenzustände im Gravitationsfeld der Erde zu beobachten. Aufgrund der Quantennatur des Neutrons sind nur diskrete Energieniveaus erlaubt. Diese Energieniveaus finden sich als Stufen in den Messdaten wieder, und Quantenphänomene können als Abweichung von der klassischen Erwartung sichtbar gemacht werden.

    Wie ein neues Blau für organische Leuchtdioden entsteht

    Dr. C. Lennartz aus der BASF AG zeigte in seinem Vortrag, auf welchem Stand sich die "Computational Chemistry" in der BASF befindet: "Computational Chemistry in der organischen Elektronik: Rationales Farbstoff-Design organischer Leuchtdioden". OLEDs stellen eine der wichtigsten Flachbildschirm-Zukunftstechnologien dar. Grundlage der organischen Leuchtdioden sind elektrolumineszierende Farbstoffe, deren Farbeigenschaften gezielt eingestellt werden müssen. Zum rationalen Design dieser Farbstoffe wurden bei BASF quantenchemische Rechenverfahren eingesetzt. Die Quantenchemie als Teildisziplin der Computational Chemistry beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung computergestützter Näherungsverfahren zur Lösung der Schrödingergleichung. Die Anwendung dieser Verfahren zum gezielten Design eines neuen elektrolumineszierenden Blaufarbstoffs für organische Leuchtdioden wurde in dem Vortrag illustriert.

    Weltweit führende Softwareprodukte aus Heidelberg

    Dr. C. Reinhart von Volume Graphics GmbH, Heidelberg, wandte sich dem Thema "Voxelgrafik für die industrielle Qualitätskontrolle, Medizintechnik und Wissenschaft" zu. Die Analyse und Visualisierung dreidimensionaler Bilddaten - so genannter Voxeldaten - ist ein Markt, der trotz schwacher Konjunktur in den vergangenen Jahren sehr stark angewachsen ist. Speziell im Bereich der industriellen Qualitätskontrolle ist dieses Wachstum noch immer sehr deutlich erkennbar. Die von Heidelberger Physikern gegründete Volume Graphics GmbH entwickelt weltweit führende Softwareprodukte für diesen Markt. Der Vortrag stellte Grundlagen der von Volume Graphics entwickelten Softwaretechnologie sowie ihre Einsatzmöglichkeiten vor. Studenten und Wissenschaftlern der Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck wurde die Volume Graphics GmbH als Beispiel einer erfolgreichen Universitäts-Ausgründung sowie als potentieller Arbeitgeber vorgestellt.

    Dunkle Energie - ein kosmisches Rätsel

    Nach dem Vortrag von J.-M. Asfour (Dioptic GmbH, Weinheim) über "Diffraktive Optiken für die Oberflächenmesstechnik" präsentierte Prof. Dr. C. Wetterich aus dem Institut für Theoretische Physik der Universität Heidelberg ein Highlight: "Dunkle Energie - ein kosmisches Rätsel". Dunkle Energie - eine homogen verteilte kosmische Energiedichte - scheint eine Reihe von Beobachtungen in der kosmischen Hintergrundstrahlung und der Bildung von Strukturen sowie auch die beschleunigte Expansion des Universums zu erklären. Der Ursprung der Dunklen Energie gehört zu den großen Rätseln, deren Lösung Aufschluss über die Vereinheitlichung von Gravitation und fundamentalen Quanten-Wechselwirkungen liefern könnte. Quintessenz - eine dynamische Form der dunklen Energie - mag von einer kosmologischen Konstante durch zukünftige Beobachtungen unterschieden werden. Quintessenz könnte mit einer neuen fundamentalen makroskopischen Kraft verknüpft sein und zu einer geringen Zeitvariation der fundamentalen Konstanten führen.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).