Hartz IV und die Auswirkungen - mit diesem sensiblen Thema befassen sich derzeit 17 Studierende des Faches Praxisorientierte Sozialwissenschaften der Uni Duisburg-Essen in einem Lehrforschungsprojekt. Sie befragen vom 14. Februar bis 15. April vor den JobCentern der Bundesagentur für Arbeit in Essen die Betroffenen der Arbeitsmarktreform, also die EmpfängerInnen des so genannten "Arbeitslosengeld II". Das ALG II ersetzt seit Beginn des Jahres die Arbeitslosen- sowie die Sozialhilfe und soll laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit "mehr Menschen in Arbeit bringen".
In dem von den Studierenden selbst entwickelten Fragebogen bewerten die Betroffenen - natürlich auf freiwilliger Basis - das ALG II. Gefragt wird unter anderem nach Problemen bei der Antragsstellung oder nach der persönlichen finanziellen Situation vor der Reform und seit Inkrafttreten von Hartz IV. Gefragt wird aber auch nach der Betreuung durch die Abeitsagentur-Berater, nach den Chancen, die sich die ALG II-Empfänger auf Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt ausrechnen, und nach Angeboten von Eingliederungsmaßnahmen und 1-Euro-Jobs.
Das Lehrforschungsprojekt "Konzeption, Umsetzung und Auswirkungen der neuen Arbeitsmarktpolitik Das Beispiel SGB II bzw. Hartz IV" steht unter der Leitung des Soziologen Prof. Dr. Bäcker, Experte für Arbeitmarkt und Sozialpolitik am Campus Duisburg. Angestoßen wurde das Projekt vom "Bündnis Soziale Bewegung Essen", einem Zusammenschluss Essener Einrichtungen, Organisationen und Einzelpersonen wie ver.di, DGB und Attac. Die Hans-Böckler-Stiftung gewährt finanzielle Unterstützung.
Die Untersuchung wird voraussichtlich im Herbst 2005 abgeschlossen sein. Die Ergebnisse werden die Studierenden dann in einem Projektbericht veröffentlichen. Zu dem Projekt gibt es eine eigene Homepage: http://www.algII-in-essen.de.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Gerd Bäcker Tel. 0203/379-2573;
Stefan Koch, Tel. 0201/6324713 (vom 14.2. bis 17.2. jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr); ansonsten Tel. 0203/379-2432
Criteria of this press release:
Law, Politics, Social studies
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).