idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2005 15:18

Bildübertragung steigert die Qualität der medizinischen Notfallversorgung

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Projekt Netzwerk Teleradiologie Südbaden garantiert
    Zweitmeinung der Experten innerhalb von 15 Minuten

    Schlaganfallpatienten und Unfallopfer mit Schädel-/Hirntrauma sind in Südbaden durch die teleradiologische Vernetzung umliegender Kliniken mit den Zentren der Schlaganfallversorgung und der Neurochirurgie am Universitätsklinikum Freiburg bestens versorgt. Dieses Fazit zog die Sozialministerin des Landes Baden-Württemberg, Tanja Gönner, heute bei ihrem Besuch am Universitätsklinikum Freiburg, bei dem das von ihrem Ministerium unterstützte "Netzwerk Teleradiologie in Südbaden" präsentiert wurde. Das Computernetzwerk garantiert den Patienten eine Therapieempfehlung von ausgewiesenen Experten des Universitätsklinikums innerhalb kürzester Zeit und vermindert damit die Wahrscheinlichkeit bleibender Schäden oder sichert gar das Überleben des einzelnen Notfall-Patienten.

    Seit Mitte Juni 2004 sind die sechs Projektpartner, die Helios Kliniken Breisach und Müllheim, die Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH, das Kreiskrankenhaus Emmendingen, das Klinikum Lahr und das Krankenhaus-Spitalfond Waldshut-Tiengen mit dem Universitätsklinikum Freiburg vernetzt. Von Anfang an wurde die teleradiologische Konsultation gut angenommen: Im Schnitt werden in jeder Woche 15 Fälle gemeinsam beraten. Bis heute sind von den Partnerkrankenhäusern über 23.000 Einzelbilder übertragen worden.

    Beim Teleradiologie-Projekt haben Ärzte und IT-Fachleute aus allen beteiligten Kliniken eng zusammengearbeitet. Die an den verschiedenen Standorten bereits vorhandenen Technologien wurden dabei sinnvoll genutzt. Die technische Grundlage des Projektes ist ein offener Ansatz auf Basis von Standards und etablierten Internet-Technologien. Das Computernetzwerk lässt sich daher problemlos als Baustein mit anderen Telemedizin-Projekten vernetzen und unterstützt damit die Bildkommunikation auch über regionale Projektnetze hinweg.

    Das Projekt wird vom Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg unterstützt und aus Mitteln der Landesstiftung im Rahmen der Zukunftsoffensive III finanziert. Neben dem Projekt Teleradiologie Südbaden unterstützt das Sozialministerium fünf weitere Regionen bei dem Aufbau eines teleradiologischen Netzwerks. Ziel ist es, die Kliniken landesweit miteinander zu vernetzen.

    Das Potenzial telemedizinischer Anwendungen ist noch lange nicht ausgeschöpft. Das Universitätsklinikum Freiburg sieht darin auch eine Chance für eine bessere Verzahnung der Patientenversorgung über die verschiedenen Sektoren im Gesundheitswesen hinweg. "Die Kommunikation mit den Einweisern hat für uns oberste Priorität. Wenn sämtliche medizinisch relevanten Daten zeitnah allen Versorgern verfügbar gemacht werden, verbessert dies die Qualität der Versorgung und spart Kosten", so Udo Timmermann, Leiter des Klinikrechenzentrums. Die Werkzeuge der Technologie stünden heute zur Verfügung, sie müssten nun koordiniert werden, es seien Standards einzuführen und Prozesse zu definieren, die alle Beteiligten zusammenbringen, so der IT-Spezialist weiter.

    Kontakt:

    Udo Timmermann
    Ernst Pelikan
    Klinikrechenzentrum
    Agnesenstr. 6 - 8
    79106 Freiburg
    Tel. 0761 / 270-2205 oder 270-2277
    Fax 0761 / 270-2066
    udo.timmermann@uniklinik-freiburg.de
    ernst.pelikan@uniklinik-freiburg.de

    Dr. Ulrich Hubbe
    Neurochirurgische Universitätsklinik
    Abteilung Allgemeine Neurochirurgie
    Breisacher Straße 64
    79106 Freiburg
    Tel. 0761 / 270-5001
    Fax 0761 / 270-5024
    hubbe@nz.ukl.uni-freiburg.de

    PD Dr. Andreas Hetzel
    Neurologische Universitätsklinik
    Abteilung Neurophysiologie
    Breisacher Straße 64
    79106 Freiburg
    Tel. 0761 / 270-5309
    Fax 0761 / 270-5310
    hetzel@nz.ukl.uni-freiburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).