idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2005 14:04

Premiere für neues Erscheinungsbild des "15. filmkunstfestes schwerin" in Berlin

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Nicht nur die Leistungen bekannter und noch unbekannter Stars und Starlets der Filmbranche stehen derzeit während der Berlinale im Rampenlicht. Auch studentische Projektarbeiten zur kompletten grafischen Ausstattung des 15. Filmkunstfestes in Schwerin werden heute, am Dienstag, dem 15. Februar 2005, ab 16:00 Uhr präsentiert.

    Das Festivalbüro des 15. Filmkunstfestes Schwerin hat zu Pressekonferenz, Präsentation und Empfang nach Berlin, in die Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommerns beim Bund, In den Ministergärten 3, eingeladen. Ab 16:00 Uhr werden dort die diesjährigen Programmschwerpunkte des mittlerweile über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten und beliebten Film- und Kunstfestivals vorgestellt. Der gesamte Auftritt baut dabei auf die grafischen Entwicklungen zweier Wismarer Studentinnen des Studienganges Kommunikationsdesign und Medien auf.

    Die Professoren der Hochschule Wismar Arwed Voß und Henning Schellhorn hatten nach Absprachen mit dem Landesfilmzentrum M-V und dem Festivalbüro des 15. Filmkunstfestes Schwerin eine detaillierte Aufgabenstellung für eine Projektarbeit ihrer Studenten erstellt. Diese beinhaltete den Entwurf des Festivalplakats, das Programmheft, den Katalog, den Internetauftritt, die Gestaltung der Briefbögen und der Urkunden für die Preisverleihung sowie Eintrittskarten für das diesjährige Festival. Die Arbeiten der 14 beteiligten Studenten mussten der kritischen Wertung der Festivalleitung (Torsten Jahn, Geschäftsführer, und Hasso Hartmann, künstlerischer Leiter) des Filmkunstfestes standhalten. Als Siegerinnen des Wettbewerbs gingen schließlich Maria Hagelstein und Maika Käning aus. Ihre Entwürfe werden momentan umgesetzt. Plakat und Faltblatt sind heute erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen. Der Internetauftritt wird spätestens Ende Februar für Interessenten freigeschaltet werden. Das Schweriner Festivalbüro hat als Anerkennung der Leistungen alle an der Projektarbeit beteiligten Studenten zur heutigen Veranstaltung nach Berlin eingeladen. Außerdem werden im Atrium der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommerns neben der Ausstellung mit allen Filmfestplakaten der letzten 15 Jahre auch die Arbeiten der Platzierten präsentiert.

    Im Internet ( www.hs-wismar.de Hochschule -> Presse) finden Sie pdf-Dateien des Plakates und des Faltblattes zum 15. Filmkunstfestival in Schwerin zum Anschauen. Weiterführende Informationen zur heutigen Veranstaltung in Berlin finden Sie in der Pressemitteilung des Festivalbüros vom 13.02.2005. Sie können sich auch an den Presseverantwortlichen, Ulrich Grunert, wenden, Tel.: (0385) 58 1 363 bzw. E-Mail: uli.grunert@web.de.

    Bei Rückfragen zum Projekt der Hochschule Wismar wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Arwed Voß, Tel.: (03841) 753 214 bzw. E-Mail: a.voss@di.hs-wismar.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).