idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2005 14:16

Veranstaltungsprogramm des Alfred-Wegener-Instituts im Jubiläumsjahr 2005 - Programmheft erhältlich

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Im Jahr 2005 feiert das Alfred-Wegener-Institut sein 25-jähriges Bestehen und den 125. Geburtstag des deutschen Geophysikers und Polarforschers Alfred Wegener.

    Aus diesem Anlass führt das Institut ein Jahresprogramm mit Vorträgen, Ausstellungen und Filmen für die Öffentlichkeit durch. Seit seiner Gründung setzt das Alfred-Wegener-Institut auf den Dialog mit der Öffentlichkeit. Die Transparenz der Wissenschaft steht auch im Jubiläumsjahr im Mittelpunkt. Die Veranstaltungen sind in einem Programmheft zusammengestellt, das in Bremerhaven und Bremen ausliegt. Außerdem kann es unter der Telefonnummer 0471/4831-1143 bestellt werden, oder von unserer Webseite unter http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/25JahreAWI/index-d.html als PDF-Datei herunter geladen werden.

    Highlights sind die allgemeinverständlichen Vorträge der Reihe "Eis und Meer - Forschung am Alfred-Wegener-Institut", die in Bremerhaven und in Bremen stattfinden. Am 25. Juni kann bei dem Tag der offenen Tür "25 Jahre Forschung in Eis und Meer" das Alfred-Wegener-Institut und am 26. Juni das Forschungsschiff Polarstern in Bremerhaven besichtigt werden. Wissenschaft verknüpft sich mit Kunst und Kultur in der Fotoausstellung "POLAR/BLICKE: Mit der Polarstern ins ewige Eis" in Bremerhaven und Bremen. Anlässlich des 125. Geburtstags von Alfred Wegener am 1. November präsentiert das Alfred-Wegener-Institut die Filmreihe "Forschung und Abenteuer im Eis - Alfred Wegener im Film".

    Seit 1980 widmet sich das Alfred-Wegener-Institut mit seinen Standorten in Bremerhaven, Potsdam, Helgoland und Sylt der Erforschung der Arktis, der Antarktis sowie den Meeren der gemäßigten sowie hohen Breiten. Mit 770 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Alfred-Wegener-Institut die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Lande Bremen. Sechs Forschungsschiffe, fünf Stationen und zwei Flugzeuge ermöglichen den Wissenschaftlern interdisziplinäre Arbeiten auf den Meeren und in den extremen Lebensräumen der Polarregionen.

    Bremerhaven, den 15. Februar 2005
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihre Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind Dr. Torsten Fischer, Tel: 0471 4831 1743, Email: tfischer@awi-bremerhaven.de und Dr. Ingrid Zondervan, Tel: 0471 4831-1680, Email: izondervan@awi-bremerhaven.de.

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Biology, Chemistry, Geosciences, Information technology, Mathematics, Music / theatre, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).