idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2005 16:10

Vladimir Dyakonov erforscht neuartige Materialien für Optoelektronik und Photovoltaik

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Hinter dem Ausdruck "Plastic Electronics" verbirgt sich ein recht junges Forschungsgebiet. Im Mittelpunkt stehen dabei optoelektronische Bauelemente aus neuartigen organischen Halbleitern. Solche Polymere und Moleküle lassen sich auch für die Photovoltaik nutzen, also für die Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht. Mit solchen Materialien befasst sich Vladimir Dyakonov, der seit 1. Dezember 2004 den Lehrstuhl für Experimentelle Physik (Energieforschung) an der Uni Würzburg innehat.

    Erste Anwendungen von elektrisch leitenden Kunststoffen sind bekannt: Leuchtdioden, Transistoren, Batterien, Sensoren und Laser. "Damit sich aber die organische Photovoltaik zu einer ernst zu nehmenden Alternative zur herkömmlichen Photovoltaik entwickeln kann, sind noch erhebliche Anstrengungen in der Grundlagenforschung nötig", sagt der neue Professor. Darum bearbeitet er mit seinem Team grundlegende Fragen der Materialwissenschaften und der Optoelektronik.

    Zum einen analysieren die Physiker die Eigenschaften organischer Halbleiter, bei denen es sich um so genannte konjugierte Polymere handelt, mittels elektrischer, optischer und magnetischer Spektroskopie. Außerdem untersuchen sie mikro- und optoelektronische Bauelemente auf Kunststoffbasis. Schließlich stehen neue Materialien und Konzepte für die Photovoltaik auf dem Forschungsprogramm.

    Eine Revolution auf dem Energiesektor ist von der organischen Photovoltaik nur dann zu erwarten, wenn die Effizienz- und Stabilitätskriterien erfüllt werden. Wie Dyakonov sagt, betrachte er sie mittelfristig als Ergänzung zur herkömmlichen Photovoltaik bei Nischenanwendungen. Der Wirkungsgrad der organischen Solarzellen (der Bruchteil der eingestrahlten Sonnenleistung, der in elektrische Energie umgewandelt wird) liege zurzeit bei knapp fünf Prozent. "Mit unseren Kunststoffen streben wir sieben bis zehn Prozent sowie eine Stabilität über mehrere tausend Betriebsstunden an", sagt Dyakonov. Zum Vergleich: Der Wirkungsgrad herkömmlicher Photovoltaik-Module liegt derzeit bei 13 bis 15 Prozent, je nach Absorbermaterial.

    Schon im kommenden Semester wird der neue Professor Vorlesungen und Seminare im Grund- und Fortgeschrittenenstudium der Physik anbieten. Seine Lehrveranstaltungen sind außerdem als Bestandteil der interdisziplinären Ausbildung der Diplom-Ingenieure in der Nanostrukturtechnik sowie im geplanten Studiengang "Technologie der Funktionswerkstoffe" konzipiert.

    Ergänzend zu seiner Arbeit an der Uni wird Dyakonov am Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) in Würzburg eine Forschungsgruppe aufbauen. Sie soll sich der Entwicklung von neuen konjugierten Halbleitermaterialien und Mischsystemen für die Energiegewinnung widmen. "Die Entwicklung industriell produzierbarer, großflächiger Plastiksolarzellen könnte eine hochtechnologische Marktnische öffnen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten", so der Professor. Zwischen der Universität und dem ZAE Bayern besteht seit jeher eine sehr enge Kooperation.

    Vladimir Dyakonov wurde 1963 in Petrozavodsk in Russland geboren. Er studierte Physik an der Universität Sankt Petersburg, nach dem Diplom promovierte er am A. F. Ioffe-Physiko-Technischen Institut. 1990 wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Uni Bayreuth und blieb dort fünf Jahre. Es folgten Post-Doc Stationen an den Universitäten Antwerpen und Linz (als Lise-Meitner-Forschungsstipendiat). Ab 1998 schließlich war Dyakonov bis zu seiner Berufung nach Würzburg an der Uni Oldenburg beschäftigt, wo er sich 2001 auch habilitierte.

    Kontakt: Prof. Dr. Vladimir Dyakonov, T (0931) 888-5875, Fax (0931) 888-4921, E-Mail: dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de

    Wirtschaft spendete für Professur

    Die Professur für Experimentelle Physik (Energieforschung), die Vladimir Dyakonov in der Nachfolge von Jochen Fricke angetreten hat, ist mit der Leitung des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung (ZAE Bayern) gekoppelt. Dieses Zentrum beschäftigt an den Standorten in Würzburg, Erlangen und Garching rund 130 Mitarbeiter. Um die Leitungsposition auch nach Professor Frickes Eintritt in den Ruhestand in Würzburg halten zu können, wurde die betreffende C3-Professur an der Fakultät für Physik und Astronomie zu einer C4-Professur aufgewertet. Dies gelang mit Hilfe einer Anschubfinanzierung für fünf Jahre durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt und mainfränkische Firmen: 30 Unternehmen steuerten in einer Spendenaktion insgesamt 141.874 Euro bei. Dieser Betrag wurde dann aus der IHK-Firmenspende im Universitätsbund auf die notwendigen 220.000 Euro aufgestockt.


    Images

    Vladimir Dyakonov
    Vladimir Dyakonov

    None

    Eine flexible Solarzelle aus Kunststoff. Solche neuen Materialien zur Energiegewinnung erforscht Professor Vladimir Dyakonov.
    Eine flexible Solarzelle aus Kunststoff. Solche neuen Materialien zur Energiegewinnung erforscht Pro ...
    Foto: H. Koch
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Vladimir Dyakonov


    For download

    x

    Eine flexible Solarzelle aus Kunststoff. Solche neuen Materialien zur Energiegewinnung erforscht Professor Vladimir Dyakonov.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).