idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2005 11:40

Dächer, Türme und Hallen mit Grips

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Professor Mike Schlaich forscht an der Konstruktion intelligenter Bauten und lässt sich dabei von der Natur inspirieren

    Es ist nicht die schiere Größe, die ihn in ihren Bann zieht, wenngleich auch er seine Brücke der Superlative geplant hat - die Ting-Kau-Brücke in Hong Kong, die mit 1177 Metern zu den längsten und schlanksten Schrägseilbrücken der Welt gehört. Was Mike Schlaich am Vorstoß in andere Dimensionen fasziniert, ist
    vielmehr, wie dieser mit neuen Technologien und Materialien erreicht werden kann. "Bestehendes einfach nur hochskalieren, allein um des Monumentalen willen, ist wenig kreativ", sagt Prof. Dr. Mike Schlaich, der das Fachgebiet Massivbau an der TU Berlin lehrt. Bei der Hängebrücke von Messina zum Beispiel, die eine Spannweite von 3300 Metern haben werde, beginne das Stahlseil an seine Grenzen zu stoßen, so Schlaich. Noch größere Spannweiten seien künftig wohl nur mit neuen Materialien wie faserverstärkten Kunststoffen möglich.

    So beeindruckend das Messina-Projekt in Italien ist, bleibt es doch im Kern ein konventioneller Brückenbau. Mike Schlaich jedoch hat anderes im Blick - die intelligente Brücke, "die ihr Tragverhalten situationsabhängig ändert, um sich wechselnden Lasten anzupassen oder sich zusammenfaltet, wenn sie nicht mehr gebraucht wird". Schlaichs Vision ist jedoch nicht nur auf Brücken beschränkt, sondern gilt für Dächer, Türme, Hallen und Fassaden ebenso. "Es wird in Zukunft darum gehen, aktive und wandelbare Bauten zu konstruieren. Aktiv in dem Sinne, dass sie sich verändernden Einflüssen anpassen, und wandelbar, um vielfältige Nutzungen zu ermöglichen." Stadien, die durch ein bewegliches Dach in eine Konzerthalle verwandelt werden, seien erst der Anfang.

    Lösungsansätze für solche Konstruktionen sieht Schlaich in der Kombination von Leichtbau, Bionik und Mikrosystemen und definiert damit sogleich einen der Schwerpunkte seiner Forschung. Leichtbauten hätten aufgrund ihres geringen Gewichtes das Potenzial, sich anzupassen und zu bewegen, so Schlaich. Die Bionik wiederum, die die Zusammenhänge zwischen Biologie und Mechanik untersuche, könne aus Spinnennetzen, Muschelschalen und Blüten Ideen filtern für derartige Tragwerke. Die Natur sei in dieser Hinsicht eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Und mit neuen Technologien wie den Mikrosystemen lasse sich zum Beispiel eine verbesserte Aerodynamik erzeugen. "So ist es denkbar, nicht nur an den Brückenköpfen hydraulisch einstellbare Flügel anzubringen, um das Flattern zu verringern", erklärt Schlaich, "sondern die gesamte Brücke mit kleinsten Flügeln zu überziehen, so dass sie wie eine Fischhaut umströmt wird."

    Mike Schlaich hat bis zu seiner Berufung an die TU Berlin im vergangenen Jahr in dem renommierten Ingenieurbüro Schlaich Bergermann und Partner gearbeitet, das sein Vater, Jörg Schlaich, 1980 in Stuttgart gegründet hatte. Mit seinen "leichten und weiten" Konstruktionen wie dem Dach des Münchner Olympia-Stadions brachten die Stuttgarter moderne Bauingenieurskunst zu Weltgeltung, da sich in ihren Bauten höchstes technisches Können und Kreativität auf kongeniale Weise durchdringen. Diesem Anspruch fühlt sich Mike Schlaich verpflichtet. Er möchte den Studierenden sowohl technisches Wissen als auch gestalterisches Können vermitteln und somit den Bauingenieur von dem Image befreien, lediglich die Statik eines Bauwerkes berechnen zu können.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich, Fakultät VI Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften, Institut für Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin, Tel.: 030/314-72130, Fax: 030/314-72132, E-Mail: m.schlaich@massivbau.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi38.htm


    Images

    Prof. Mike Schlaich
    Prof. Mike Schlaich
    Foto: TU-Pressestelle
    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Geosciences, Materials sciences
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Prof. Mike Schlaich


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).