idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/1999 15:12

Dritter Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe im Max-Planck-Institut für Aeronomie

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum dritten "Erich-Regener-Vortrag" lädt das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seine Räume ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Dienstag, dem 13. April 1999, um 19.00 Uhr, wird Herr Prof. Dr. med. Rupert Gerzer einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema "Raumfahrtmedizin" halten. Wegen der großen Hörerzahl beim letzten Vortrag im Februar hat das Institut jetzt die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß bei Bedarf Bild und Ton vom Hörsaal, wo die Veranstaltung stattfindet, in einen benachbarten Seminarraum übertragen werden können.

    Raumfahrtmedizin ist das wissenschaftliche Spezialgebiet, das sich mit dem Verhalten des menschlichen Organismus im Weltraum beschäftigt, wo er starker Strahlung, Schwerelosigkeit, Beschleunigung und einer künstlichen Atmosphäre ausgesetzt ist. Als Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin der DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) in Köln und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e.V. ist der Vortragende ein ausgewiesener Fachmann. Schwerpunkte seines Vortrags werden die Betreuung von Astronauten (einschließlich der Strahlenproblematik) und die lebenswissenschaftliche Forschung unter Schwerelosigkeit sein.

    Erich Regener (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPAE bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.


    More information:

    http://www.linmpi.mpg.de/aktuelles/seminare/regener/regener_03/
    http://www.me.kp.dlr.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).