idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2005 10:46

Unternehmen unter Wandlungsdruck

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Einladung zum Jenaer Gespräch Hochschule - Wirtschaft am 3. März an der Universität Jena zum Thema "Flexibel agieren & reagieren". Anmeldungen noch bis zum 26. Februar möglich

    Jena (17.02.05) Wenn der Globus der Marktplatz ist, dann bleibt, was an diesem Ende der Welt passiert, am anderen nicht ohne Folgen. Der Druck auf die Unternehmen, sich rasch auf veränderte Situationen einzustellen, ist heute enorm. Dem Flexiblen gehört die nächste Marktlücke, der Unflexible ist der Dumme. "Eigentlich müsste es in jeder Firma heutzutage einen Flexibilitätsbeauftragten geben", sagt Prof. Dr. Reinhart Haupt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Angesichts der Dynamik des globalen Marktes wird schnell klar, dass der Wirtschaftswissenschaftler mit seiner scherzhaften Aussage auf ein ernstes Problem abzielt. "Wir haben uns von der Idee verabschiedet, dass Erfolg bis ins Detail planbar ist. Man kann sich nicht gegen alle Eventualitäten absichern", illustriert Prof. Dr. Johannes Ruhland. Aber man kann sich so aufstellen, dass man schnell umstellen kann, so der Wirtschaftsinformatiker von der Universität Jena. Dazu gehört, u. a. frühzeitig in Forschung und Entwicklung (FuE) neuer Produkte zu investieren. "Denn wenn ich eine Entwicklung verpasse, wiegt das heute schwerer als ein kurzzeitig überzogenes FuE-Budget", macht Prof. Haupt deutlich. "Flexibel agieren & reagieren" hat das Wissenschaftlerduo sein diesjähriges Jenaer Gespräch Hochschule - Wirtschaft überschrieben, das am 3. März zum 13. Mal an der Universität Jena stattfindet.

    "Flexibel ist keine leere Worthülse, sondern die Antwort auf viele Fragen", macht Prof. Haupt deutlich. Das fängt bei flexiblen Preisen an, die man der Nachfrage anpasst und reicht über die Investition in flexible Fertigungssysteme, die leicht auf neue Produktionen umgestellt werden können, bis hin zu Mitarbeitern, die aufgrund ihrer Qualifikation und Weiterbildung flexibel, also in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können - zu flexiblen Arbeitszeiten, versteht sich. All diese Aspekte werden in den Fachvorträgen zur Sprache kommen, für die namhafte Referenten aus Wissenschaft und der privaten Wirtschaft gewonnen werden konnten.

    So wird u. a. Dr. h. c. Jürgen Radomski von der Siemens AG über Flexibilität als Wettbewerbsfaktor sprechen und Dr. Franz-Ferdinand von Falkenhausen (Carl Zeiss Jena GmbH) beleuchtet strategische Handlungsfähigkeit im globalen Wandel. Am Beispiel der so genannten RFID-Tags (Identitifikations-Chips für Waren) wird Prof. Dr. Lothar Müller-Hagedorn aus Köln verdeutlichen, wie eine kleine technische Innovation gleich den ganzen Logistik-Sektor umkrempeln wird. Prof. Dr. Dorothea Alewell von der Uni Jena wird sich mit Fragen der personellen Flexibilität beschäftigen und mit großer Spannung wird Andreas Krey von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH erwartet, der sich zur Wirtschaftsförderung äußert. "Wir erwarten spannende Diskussionen zwischen den teilnehmenden Theoretikern und Praktikern", so Prof. Ruhland. Die Jenaer Gespräche Hochschule - Wirtschaft bieten dafür eine ideale Plattform.

    Die Teilnahmegebühr für Firmenvertreter beträgt 45 Euro, für jeden weiteren Teilnehmer eines Unternehmens sowie für Hochschulangehörige 25 Euro. Studierende zahlen 10 Euro. Die Anmeldung kann per Post, Fax, E-Mail oder über das Internet erfolgen. Das entsprechende Formular findet sich unter: http://www.jenaer-gespraeche.uni-jena.de.

    Organisationsbüro:
    Jenaer Gespräche Hochschule - Wirtschaft e. V.
    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena
    Dr. Beate Eckart
    Carl-Zeiß-Str. 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 943315, Fax: 03641 / 943312
    E-Mail: jenaer.gespraeche@wiwi.uni-jena.de


    More information:

    http://www.jenaer-gespraeche.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).