idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2005 11:16

Für mehr Planungssicherheit in kleineren Unternehmen

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Neues Zeiterfassungs- und Bewertungssystem der TU Chemnitz erleichtert insbesondere KMU die Produktionsplanung - Vorstellung auf der Chemnitzer Industrie-Fachmesse INTEC vom 2. bis 5. März 2005

    Kleine und mittlere Unternehmen gelangen schnell in einen "Teufelskreis der Zeitwirtschaft": Im harten Konkurrenzkampf um Kunden und neue Aufträge ist es ihnen oft nicht möglich, den zu erwartenden Produktionsaufwand genau abzuschätzen. Stattdessen müssen sich KMU bei der Ermittlung ihrer Zeitdaten eher auf Erfahrungs- und Schätzwerte verlassen. Und dabei kann leicht passieren, wovor jeder Unternehmer Angst hat - dass nicht rechtzeitig ausgeliefert werden kann und womöglich Vertragsstrafen drohen.

    Doch für die kleinen und mittelständischen Firmen ist Hilfe in Sicht. Auf der Chemnitzer 8. Industrie-Fachmesse INTEC wird vom 2. bis 5. März 2005 erstmals ein an der TU Chemnitz entwickeltes Zeiterfassungs- und Bewertungssystem der Öffentlichkeit vorgestellt, das helfen soll, dass insbesondere KMU ihre Produktionsabläufe ohne großen Aufwand und anhand aktueller Gegebenheiten planen und durchführen können. Die Innovation ist zu sehen am Gemeinschaftsstand sächsischer Hochschulen im Foyer der Messe Chemnitz (Stand 1.21).

    Das so genannte "Zeitdaten-Backend" erlaubt es, durch die mathematische Verarbeitung betrieblicher Prozessdaten genaue Planzeiten zu ermitteln. Auf deren Basis ist nicht nur eine realistische Vorkalkulation und eine Terminplanung möglich, vielmehr stellt das Datensystem auch den Grundstein für ein intelligentes Produktionsmanagement dar. "Das Zeitdaten-Backend bietet die Chance, stets notwendige operative Maßnahmen zu erkennen und einzuleiten, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten", so der Promotionsstudent Ludek Hodic, der das neue Werkzeug an der von Prof. Dr. Birgit Spanner-Ulmer geleiteten Professur für Arbeitswissenschaft entwickelt hat.

    Und so funktioniert das Zeitdaten-Backend: Den Ausgangspunkt stellen die konkreten Ist-Zeiten dar, die für die Erfüllung der Arbeitsaufgabe benötigt werden. Mit Hilfe einer "intelligenten Schutzschicht" werden diese Ist-Daten mit den im Vorfeld für Standardprozesse klassifizierten Soll-Zeiten verglichen und ein Toleranzbereich festgelegt, in dem Abweichungen zwischen beiden Werten zulässig sind. Durch mathematische Verfahren wie Korrelations- und Regressionsanalysen werden diese Daten analysiert und daraus die genauen Planzeiten ermittelt - die nunmehr konkret Auskunft geben, mit welcher tatsächlichen Produktionszeit zu rechnen ist. Da diese Berechnungen kontinuierlich rechnergesteuert durchgeführt werden, ist so stets ablesbar, wie es um die Zeitwirtschaft bestellt ist und ob gegebenenfalls in Arbeitsabläufe eingegriffen werden muss. "Durch eine stetige Datenpflege, die ausschließlich auf der Grundlage rückgemeldeter und gefilterter Daten beruht, aktualisiert sich die Planzeitfunktion selbständig und nähert sich damit zyklisch einem realistischen Bild des tatsächlichen Prozessaufwandes an", erläutert der Chemnitzer Arbeitswissenschaftler Ludek Hodic.

    Das neue Werkzeug ist in Zusammenarbeit mit den sächsischen Maschinenbau-Unternehmen Metallbearbeitung und Vorrichtungsbau GmbH Jahnsdorf und Krauss Maschinenbau GmbH in Neumark entstanden und hat dort bereits den Praxistest bestanden. "Die ersten erfolgreichen Feldversuche haben gezeigt, dass die Methode als Excel-Tool schnell und kostengünstig auch für kleinste Unternehmen anwendbar ist", so Hodic.

    Wichtiger Hinweis für die Medien: In der Pressestelle kann kostenfrei ein themenbezogenes Foto angeboten werden. Bildmotiv: Die Chemnitzer Professorin für Arbeitswissenschaft Birgit Spanner-Ulmer und ihr Mitarbeiter Ludek Hodic nutzen im Uni-Labor das so genannte Ortim-Gerät für Forschung und Lehre - einen speziellen tragbaren Computer, mit dem Arbeitsabläufe analysiert werden können (Foto: TU Chemnitz/Christine Kornack).

    Weitere Informationen geben Prof. Dr. Birgit Spanner-Ulmer, Inhaberin der Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 531 52 08, E-Mail birgit.spanner-ulmer@mb.tu-chemnitz.de und ihr wissenschaftlicher Mitarbeiter Ludek Hodic, Telefon (03 71) 531 53 10 , E-Mail ludek.hodic@mb.tu-chemnitz.de .


    More information:

    http://www.tu-chemnitz.de/mb/ArbeitsWiss


    Images

    Die Chemnitzer Professorin für Arbeitswissenschaft Birgit Spanner-Ulmer und ihr Mitarbeiter Ludek Hodic nutzen im Uni-Labor das so genannte Ortim-Gerät für Forschung und Lehre - einen speziellen tragbaren Computer, mit dem Arbeitsabläufe analysiert werden können.
    Die Chemnitzer Professorin für Arbeitswissenschaft Birgit Spanner-Ulmer und ihr Mitarbeiter Ludek Ho ...
    TU Chemnitz/Christine Kornack
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Chemnitzer Professorin für Arbeitswissenschaft Birgit Spanner-Ulmer und ihr Mitarbeiter Ludek Hodic nutzen im Uni-Labor das so genannte Ortim-Gerät für Forschung und Lehre - einen speziellen tragbaren Computer, mit dem Arbeitsabläufe analysiert werden können.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).