idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2005 13:42

Lichtblicke im Mittelstand

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Prof. Schmidt präsentiert Ergebnisse der Benchmarkingstudie TOP JOB - Top-Arbeitgeber im deutschen Mittelstand

    Ein qualitativ hohes Niveau in der Personalarbeit ist keine Frage der Unternehmensgröße. Dies belegt der bundesweite Unternehmensvergleich TOP JOB unter der Leitung des Inmit- Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e. V. "Finanzkraft macht zwar vieles leichter, ist aber kein Erfolgsgarant", fasst Studienleiter Univ. Prof. Dr. Axel G. Schmidt anlässlich der Preisverleihung "Arbeitgeber des Jahres" am 28. Januar in Nürnberg zusammen. Das Inmit prüfte und verglich die Personalarbeit von mittelständischen Unternehmen verschiedener Branchen. Die 63 Besten erhielten das Qualitätssiegel TOP JOB. Der Titel "Arbeitgeber des Jahres" ging an die Schreiner Group GmbH & Co. KG aus Oberschleißheim.

    Geprüft wurde in den fünf Kategorien "Vision & Führung" "Personalent-wicklung", "Kultur & Kommunikation" "Entlohnungskonzepte" sowie "Familien- und Sozialorientierung". Die Stärke der TOP JOB-Unternehmen liegt in ihrer Flexibilität, Individualität und Kreativität, mit der so mancher enge finanzielle Spielraum mehr als kompensiert werden kann. So heben sich die untersuchten Mittelständler vom Gros der laut Bundesregierung wenig familienfreundlichen deutschen Wirtschaft wohltuend ab. Bei der Höhe der Löhne und Gehälter können die "Kleinen" in der Regel nicht mithalten. Sie wirken dem aber erfolgreich entgegen, indem sie häufiger als große Unternehmen so genannte Cafeteria-Systeme einrichten, bei dem der Mitarbeiter die Gehaltsbestandteile nach seinen Bedürfnissen selbst zusammenstellt.
    In drei von vier der ausgezeichneten TOP JOB-Unternehmen ist die Vision Grundlage der Unternehmensstrategie und trägt entscheidend zur hohen Mitarbeiterzufriedenheit bei. Der Führungsstil ist von Vertrauen und Offenheit geprägt, Eigenverantwortung wird in allen 63 Betrieben groß geschrieben.
    Beeindruckend sind die hohe Professionalität und das große Engagement im Bereich der Personalentwicklung, die den Nutzen- und weniger den Kostenaspekt der Weiterbildung in den Vordergrund rückt. In der "Kultur und Kommunikation" gelingt es den Vorzeigeunternehmen, einen Kommunikationsstil zu etablieren, der direkt und lösungsorientiert ist, aber genügend Raum für Zwischenmenschliches lässt. "Die Befunde beschreiben eine Positivauswahl von Unternehmen, die ein herausragendes Personalmanagement leisten. Daher sind die Ergebnisse nicht repräsentativ für den gesamten Mittelstand, belegen aber eindrucksvoll, welch gute Personalarbeit kmU selbst in wirtschaftlichen Zeiten zu leisten im Stande sind", so Schmidt. Die TOP JOB-Unternehmen konnten auch in den konjunkturell schwierigen Jahren von 2000 bis 2004 ihre Mitarbeiterzahlen um 18 Prozent erhöhen, knapp zwei Drittel der untersuchten Unternehmen erzielten ein branchenuntypisch hohes Umsatzwachstum.
    Der Preis für "Familien- und Sozialorientierung" ging an die Schreiner Group, "Vision & Führung" an das Tagungshotel Kloster Hornbach Lösch GmbH. Die "Entlohnungskonzepte" sind bei der Zollner Elektronik AG preiswürdig, eine herausragende Personalentwicklung leistet Rupp + Hubrach Optik GmbH, HANNING & KAHL GmbH & Co. KG erreichte die Höchstpunktzahl bei "Kultur & Kommunikation".
    Die Studienergebnisse gibt es auf www.topjob.de und in dem von Gertrud Höhler herausgegebenen Buch "TOP JOB 2005 - Top-Arbeitgeber im deutschen Mittelstand". Die nächste Runde TOP JOB läuft vom 1. April bis 30. Juni 2005.

    Schirmherrin und Projektpartner
    Schirmherrin des Projektes ist Prof. Dr. Gertrud Höhler. Projektpartner sind die access AG, die HRblue AG, die Gallup GmbH Deutschland, die Kienbaum Consultants International GmbH, die Klaus Lurse Personal + Management AG, die Süddeutsche Zeitung sowie das SchmidtColleg.

    Wissenschaftliche Leitung
    Die wissenschaftliche Leitung des Projektes TOP JOB liegt beim Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V. (Inmit). Vorstand ist Prof. Dr. Axel G. Schmidt.

    Der Organisator: compamedia GmbH
    compamedia hat sich auf die Organisation von Benchmarkingprojekten für den Mittelstand und den Aufbau mittelständischer Netzwerke spezialisiert. Die Agentur betreut "TOP 100 - Ausgezeichnete Innovatoren im deutschen Mittelstand" und "TOP JOB - Top-Arbeitgeber im deutschen Mittelstand". Neuestes Projekt ist "ETHICS IN BUSINESS - Vorreiter ethischen Handelns".

    Inmit - Institut für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier e.V.
    Bahnhofstr. 30 - 32
    54292 Trier
    Telefon.: 0651/14577-0
    www.inmit.de
    Ansprechpartnerin für die Medien beim Inmit
    Martina Josten
    Telefon: (0651/14577-18
    E-Mail: josten@inmit.de


    More information:

    http://www.topjob.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).