idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2005 16:17

Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für Professor Dr. Günter Wöhe

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Der herausragende Wirtschaftswissenschaftler und ein Aushängeschild der Saar-Universität Professor em. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe erhält das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Die feierliche Übergabe durch den Ministerpräsidenten des Saarlandes Peter Müller findet am

    22. Februar 2005 um 15 Uhr
    in der Staatskanzlei Saarbrücken,
    Am Ludwigsplatz 14

    statt. Unter den Gästen und Gratulanten befinden sich die Universitätspräsidentin Professor Dr. Margret Wintermantel und Professor Dr. Heinz Kußmaul, der in Saarbrücken Wöhes Lehrstuhl übernommen hat und Vizepräsident für Planung und Strategie der Universität ist, sowie zahlreiche enge Freunde, Kollegen und frühere Mitarbeiter von Professor Wöhe.

    Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, in Wort und Bild zu berichten.

    Professor Günter Wöhe hat über Jahrzehnte an der Universität des Saarlandes gelehrt und ist einer der herausragenden Köpfe der modernen Betriebswirtschaftslehre. Wesentlich trug er dazu bei, die Saar-Universität in Fachkreisen schon früh weit über die Grenzen des Saarlandes hinaus zu einem Begriff zu machen. Seine "Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" gilt noch immer als die Standardeinführung in dieses Fach und liegt inzwischen in ihrer 21. Auflage vor. Insgesamt ging "der Wöhe", der auch zu einem Markenzeichen leicht verständlicher Wissensvermittlung wurde, eineinviertelmillionenmal über den Ladentisch. Inzwischen ist das Buch auch in japanischer, russischer, tschechischer und koreanischer Fassung als Standard-Lehrbuch vorhanden.

    Darüber hinaus prägte Wöhes vierbändiges Werk zur Steuerlehre die Grundkonzeption dieses betriebswirtschaftlichen Fachgebiets. Seine theoretische Durchdringung trieb er entscheidend voran, wenn er es nicht überhaupt "erfunden" hat. Diese Forschungsleistungen bilden heute die Grundlage der Lehrpläne des Faches an allen deutschsprachigen Hochschulen.

    Für sein umfangreiches wissenschaftliches Werk hat Wöhe im In- und Ausland vielfältige Anerkennung erfahren: Die Universitäten Duisburg und Lüneburg verliehen ihm die Ehrendoktorwürde. Die Bundesregierung berief ihn 1968 in die Große Steuerreformkommission. Der Bund der Steuerzahler und das Deutsche Wissenschaftliche Steuerinstitut Bonn e.V. schätzen noch heute seinen wissenschaftlichen Rat. Die Universität St. Gallen verlieh ihm den international angesehenen Dr. Fritz Kausch-Preis (wird in Fachkreisen auch als "Nobelpreis des Rechnungswesens" bezeichnet), die japanische Universität Kobe übertrug ihm eine Gastprofessur und die japanische Regierung ließ sich von dem international angesehenen Steuerfachmann aus Saarbrücken beraten. So wohnten auch zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland - darunter u.a. eine Delegation japanischer Hochschullehrer unter Führung des international renommierten Professors Takeda - dem Akademischen Festakt anlässlich des 80. Geburtstages von Professor Wöhe am 2. Mai 2004 bei.

    Zusätzlich zu seinen Leistungen als Forscher und vielgefragter Experte haben seine hervorragenden didaktischen Fähigkeiten Wöhe zum hochgeschätzten Universitätslehrer gemacht. Auch engagierte er sich sehr für die Erwachsenenbildung. Seit etwa 30 Jahren ist er Studienleiter der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie des Saarlandes und erst kürzlich übergab er nach mehr als dreißigjähriger Tätigkeit die Studienleitung der Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes an seinen Nachfolger.

    Das Zentrum von Wöhes Wirken aber war die Universität des Saarlandes, der er trotz mehrfacher Rufe an andere Universitäten bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1993 die Treue hielt. Seine Saarbrücker Fakultät war ihm zur bleibenden Heimat geworden. Die Stationen davor: Gleich nach dem Abitur, das Günter Wöhe in seiner Geburtsstadt Zeitz ablegte, wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. 1946 nahm Wöhe in Würzburg sein Studium auf: zunächst der Philosophie und Geschichte, dann der Volkswirtschaftslehre. Es folgten 1951 die Diplomprüfung für Volkswirte, 1954 die Promotion und 1958 die Habilitation, bevor er 1959 dem Ruf an die Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität des Saarlandes folgte. Als Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Revisions- und Treuhandwesen hat Wöhe zahlreiche Studentengenerationen auf ihre berufliche Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder allgemein als Unternehmenspraktiker vorbereitet.

    Fragen beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Heinz Kußmaul: Tel. 0681 / 302-2112.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).