idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2005 16:58

52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) in München

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und
    Intensivmedizin (DGAI) / Deutscher Anästhesiecongress (DAC)
    16. bis 19. April 2005 in München

    Experten diskutieren Rolle des Anästhesisten für den Patienten

    Nürnberg, Februar 2005 - Vom 16. bis 19. April 2005 findet die 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) in München statt. Im Internationalen Congress Center kommen Wissenschaftler und Ärzte aus dem In- und Ausland zusammen, um aktuelle Themen aus Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin und Schmerztherapie zu diskutieren. Die Veranstalter haben für den kommenden Deutschen Anästhesiecongress (DAC) das Leitthema "perioperative Patientenzuwendung" zum Schwerpunkt gewählt.

    Wesentliche Aufgabe des Anästhesisten ist, während einer Operation für Schmerzfreiheit, Schlaf und Muskelentspannung zu sorgen. Darüber hinaus sorgt er für Stressabschirmung und sichert und überwacht die Funktion sämtlicher Organsysteme. Um den Kranken nicht zu gefährden und ein optimales chirurgisches Ergebnis zu ermöglichen, ist es wichtig, dass der Arzt die jeweils passende Narkosetechnik wählt. "Im Mittelpunkt unseres Interesses sollte vor allem der Patient stehen, der gerade in unserem Fach sehr häufig eine Extremsituation erlebt", betont Kongresspräsidentin Professor Dr. med. Gabriele Nöldge-Schomburg von der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Universität Rostock. Dies gelte trotz knapper Kassen und unumgänglicher Umstrukturierungen im Klinikbetrieb. Doch die Aufgabe des Anästhesisten beschränkt sich nicht darauf, während einer Operation die Narkose zu überwachen. Sie hat sich längst auf die Betreuung vor und nach dem Eingriff ausgeweitet. Die Anästhesiologie ist zu einem entscheidenden Schnittstellenfach im modernen Krankenhausbetrieb geworden: Der Narkosearzt schätzt das individuelle Risiko des Patienten ab und bereitet ihn individuell auf die Operation vor. Einen weiteren großen Schwerpunkt stellt die perioperative Intensivtherapie im Berufsfeld des Anästhesisten dar. Damit Patienten mit schweren Begleiterkrankungen auch große Eingriffe ohne Komplikationen überstehen, ist die Anwendung moderner intensivmedizinischer Behandlungsverfahren erforderlich. Darüber hinaus ist er unter anderem für die Schmerztherapie nach einem operativen Eingriff zuständig - ein weiteres Kongressthema.

    Auf dem DAC 2005 befassen sich die Experten außerdem mit Neuro- und Regionalanästhesie, ambulanter Anästhesie und Notfallmedizin. Dazu gehören etwa die Wiederbelebung oder wie sich das deutsche Rettungssystem im europäischen Vergleich bewährt. Fachleute aus der Kinderanästhesie referieren in München auch darüber, welche Rolle Eltern bei der Betreuung kleiner Patienten vor und nach einer Operation spielen sollten. Außerdem geht es um Anästhesie bei Neugeborenen mit Fehlbildungen und Schmerztherapie für stillende Mütter.

    Die DGAI veranstaltet den DAC in diesem Jahr zum 52. Mal. 1953 gegründet, vereinigt sie als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft mehr als 10.000 Mitglieder in sich. Die Qualifikation jedes Anästhesisten durch kontinuierliche Aus- und Weiterbildung zu sichern, ist ein wichtiges Anliegen der Gesellschaft. Der Jahreskongress bietet dafür die geeignete Plattform.

    Die Teilnahmegebühren für die Gesamttagung betragen - je nach Anmeldedatum und Status - zwischen 80,- und 280,- Euro. Mitglieder der DGAI erhalten Ermäßigungen. Nicht berufstätige Mediziner und Studenten zahlen zwischen 30,- und 90,- Euro. Teilnehmer aus osteuropäischen Staaten können den Kongress kostenfrei besuchen. Kontakt für Anmeldungen: MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG, Zerzabelshofstraße 29, 90478 Nürnberg; Tel.: 0911 / 39 3160, Fax: 0911 / 3312 04; E-Mail: mcn@mcn-nuernberg.de, Internet: www.dac2005.de.

    AKKREDITIERUNG

    ___Ich werden den DAC 2005 in München persönlich besuchen.

    ___Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über den Deutschen Anästhesiekongress und Themen der DGAI ___per Post/___per E-Mail.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    DGAI Pressestelle
    Silke Jakobi
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 - 163
    Fax: 0711 89 31 - 566
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: >www.dac2005.de<


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).