idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2005 08:13

Nicht nur leiser, sondern schöner

Dipl.-Biol. Cornelia von Soosten Pressereferat
IfADo - Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund

    IfADo-Forscher analysieren störende Geräusche im Fluglärm

    Himmlische Ruhe - davon träumen nicht nur Menschen, die an Flughäfen wohnen. Verkehrslärm ist heute praktisch überall ein großes Problem, das mit steigender Mobilität unserer Gesellschaft noch weiter zunehmen wird.
    Noch störender als Schienen- oder Straßengeräusche wirkt allerdings Fluglärm, stellte das Team um Frau Prof. Dr. med. Barbara Griefahn vom Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund (IfADo) fest. Wenn ein Flugzeug über ein Haus donnert, verstehen die Bewohner ihr eigenes Wort nicht mehr. Gerade diese Kommunikationsstörung beurteilen die Betroffenen als besonders lästig. Noch schlimmer wirkt sich die Lärmstörung aber bei einseitiger Kommunikation aus: Wenn die Nachrichtensprecherin im Fernsehen übertönt wird, kann man nicht nachfragen, die Information geht verloren.
    Neben einer deutlichen Pegelreduzierung setzen sich die Wissenschaftler dafür ein, den Klang für das menschliche Ohr angenehmer zu gestalten. "Geräusch-Design" nennt sich die Kunst, Geräusche zu "verschönern". Ehe aber Akustiker den Schall verbessern können, den Flugzeuge beim Starten und Landen verursachen, muss festgestellt werden, was genau denn die unangenehmen Komponenten dieses Lärms sind.
    Erst wenn identifiziert ist, welche Töne besonders unangenehm sind, können Techniker und Ingenieure die technischen Quellen dieser Teilgeräusche auf technischer Ebene identifizieren und versuchen, diese zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
    Im Verbund mit Forschungseinrichtungen in acht weiteren europäischen Ländern will Prof. Griefahn in Versuchen herausfinden, welche Anteile von Flugverkehrsgeräuschen als unangenehm empfunden werden und bei künftigen Konstruktionen von Flugzeugen unterdrückt werden sollten. Damit wir dem Ziel näher kommen - himmlischer Ruhe.

    Warum ist Lärmforschung wichtig für die Arbeitsphysiologie?
    Lärmbedingte Schlafstörungen wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden, sondern auch auf die Leistungsfähigkeit im Beruf aus. Als lästig empfundener Verkehrslärm kann vor allem an Arbeitsplätzen, an denen geistige Arbeit verrichtet wird, die Leistung mindern und die Konzentration ablenken.

    Kontakt:
    Frau Prof. Dr. med. Barbara Griefahn 0231-1084-222, griefahn@ifado.de

    Das Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
    Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Sie sind der wissenschaftlichen Exzellenz verpflichtet und pflegen intensive Kooperationen mit Hochschulen, Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Das externe Begutachtungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft setzt Maßstäbe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 950 Millionen Euro. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.


    More information:

    http://www.ifado.de/projektgruppenhomepages/projekt-laerm/


    Images



    Foto: IfADo
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Psychology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).