idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2005 11:51

Mathematik für blinde Schüler und Studierende - Kein Problem mit Formeln dank Lambda

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Informatiker der Universität Stuttgart unter Federführung von Dr. Waltraud Schweikhardt vom Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme arbeiten mit Kollegen aus acht europäischen Ländern daran, die Integration blinder Schüler und Studierender vor allem im Fachgebiet Mathematik zu ermöglichen und zu erleichtern. Innerhalb des von der Europäischen Union geförderten Projekts Lambda (Linear Access to Mathematics for Braille - Device and Audio-Synthesis) haben die beteiligten Forscher den Prototyp eines Editors entwickelt, mit dem sich für Blinde die Bearbeitung mathematischer Formeln und Texte deutlich vereinfacht. Grundlage dafür ist eine lineare, einfache und intuitive Schreibweise, die unmittelbar in die Mathematiksprache MathML konvertiert werden kann. Der Lambda-Editor funktioniert wie ein normaler Texteditor und bietet zusätzlich Instrumentarien für Symbole und Formeln. Der neue Editor wird blinden Schülern und Studierenden, die bisher bei naturwisssenschaftlichen Fächern und Studiengängen deutlich benachteiligt waren, ihre Ausbildung erleichtern. Die Unterstützung für Blinde mit Hilfe der Informationstechnologie hat bei den Stuttgarter Informatikern Tradition: schon seit 1978 beschäftigt sich die Gruppe um Waltraud Schweikhardt in einem eigenen Arbeitsgebiet mit rechnerunterstützten Hilfen für Blinde und hat unter anderem die bereits in der Praxis erprobte Stuttgarter Mathematikschrift für Blinde entwickelt.

    Lambda-Day in der Nikolauspflege für Lehrer, Schüler und Eltern
    Die an dem Projekt beteiligten Forscher treffen sich am 4. März an der Universität Stuttgart, um die Fortschritte des seit September 2002 laufenden Projekts zu diskutieren. Am Samstag, den 5. März von 13.00 bis 15.00 Uhr sind Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie alle Interessierten zu einem Lambda-Day in die Nikolauspflege in Stuttgart (Kräherwald 271, 70193 Stuttgart) eingeladen, um das Projekt kennenzulernen und den Editor zu erproben. Interessierte Teilnehmer werden um Anmeldung gebeten unter e-mail: schweikh@vis.uni-stuttgart.de oder Fax 0711/7816-340.

    Pressevorbesichtigung am 3. März
    Um das Projekt vorzustellen, laden wir Medienvertreter/innen am Donnerstag, den 3. März zu einer Pressevorbesichtigung in das Informatikgebäude der Universität Stuttgart ein. Waltraud Schweikhardt wird die Funktionsweise erläutern; anschließend kann der Editor getestet werden.

    Zeit: 3.3., 14.00 Uhr
    Ort: Stuttgart-Vaihingen, Informatikgebäude, Pfaffenwaldring 38, Besprechungszimmer 1.168 im ersten Stock

    Bitte melden Sie sich zur Pressevorbesichtigung an unter e-mail: presse@uni-stuttgart.de oder Fax 0711/121-2188.

    Weitere Informationen unter info@lambdaprojekt.org


    More information:

    http://www.lambdaproject.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).