idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/18/2005 14:52

Folgeerkrankungen bei extremem Übergewicht im Kindes- und

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Interdisziplinäre Fachtagung am 25. und 26. Februar im Robert Koch Institut zu epidemiologischen, klinischen und gesundheitsökonomischen Aspekten bei Fettleibigkeit

    Etwa jeder dritte erwachsene Bundesbürger ist deutlich übergewichtig und sollte aus medizinischen Gründen Gewicht abnehmen. Auch über 10 Prozent der Berliner Kinder und Jugendlichen leiden an starkem Übergewicht. Die Adipositas (Fettleibigkeit) ist ein Zustand, der durch eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im Körper gekennzeichnet ist. Sie wird heute als eine chronische Gesundheitsstörung verstanden. Adipositas geht mit hohen Begleit- und Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Altersdiabetes und Bluthochdruck im jugendlichen Alter einher und erfordert ein langfristiges Behandlungs- und Betreuungskonzept. Übergewicht und extremes Übergewicht (Adipositas) sind in der Bevölkerung inzwischen bereits im Kinder- und Jugendalter epidemisch verbreitet.

    Im Rahmen der "Adipositasepidemie" werden massive Gesundheitsprobleme bei Kindern und Jugendlichen beobachtet. Adipositaszentren wie die Charité können bereits auf Daten aus einer längerfristigen ambulanten Betreuung adipöser Kinder und Jugendlicher verschiedenster Ethnien und sozialer Schichten zurückgreifen. Hierbei ist besonders die Diagnostik und Therapie der mit der Adipositas assoziierten Komorbiditäten (Folgeerkrankungen) ein wichtiger Aspekt, die bereits bis zu 60 Prozent der jungen Patienten betreffen.

    Der Interdisziplinäre Forschungsverbund Epidemiologie in Berlin der TU Berlin (EpiBerlin) führt daher in Kooperation mit der Universitätsmedizin Charité, Otto-Heubner-Centrum, und der Arbeitsgemeinschaft Adipositas (AGA) die erste Interdisziplinäre Fachtagung zum Thema "Komorbidität der Adipositas im Kindes- und Jugendalter" durch. Wir möchten Sie dazu herzlich einladen:

    Zeit: von Freitag, 25., bis Samstag, 26. Februar 2005, Beginn um 10.00 Uhr
    Ort: Robert-Koch-Institut, Seestraße 10, 13353 Berlin, Hörsaal im Erdgeschoss

    Detaillierte Programmhinweise finden Sie unter http://www.epiberlin.de/fachtagung022005.html

    Das Ziel der Veranstaltung ist zweigeteilt: Zunächst sollen die epidemiologischen, klinischen und gesundheitsökonomischen Aspekte der Komorbidität der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen aus mehreren Blickwinkeln und unter Einbeziehung unterschiedlicher Berufs- und Interessengruppen (Epidemiologie, Medizin, Kranken- und Rentenversicherungen, Reha) dargestellt und diskutiert werden. In der zweiten Hälfte der Tagung soll eine "gemeinsame Schnittmenge" bezüglich Stand der Wissenschaft und Einschätzung der aktuellen Situation gebildet werden, um handlungsrelevante Ergebnisse zu formulieren, die eine risikoangepasste Diagnostik und langfristige Versorgungstherapiestrategien voranbringen.
    Adipositas wird bisher in juristischem Sinne erst als chronische Krankheit angesehen, wenn bereits Komorbidität besteht. Die frühzeitige Diagnostik und Therapie von Folgeerkrankungen der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen ist aber nicht nur von juristischer und gesundheitsökonomischer, sondern vor allem von klinischer Bedeutung. Bis jetzt gibt es allerdings noch wenige valide, repräsentative Daten, die etwas zur Risikoabschätzung der Komorbidität bei Kindern- und Jugendlichen sagen können. Da Kinder und Jugendliche keine "kleinen Erwachsenen" sind, können Ergebnisse von Erwachsenen nur teilweise übertragen werden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Anne-Madeleine Bau MPH, Interdisziplinärer Forschungsverbund Epidemiologie in Berlin (Epiberlin), Tel.: 030/314-79584 oder -28994, Fax: -29269, E-Mail: annemadeleine.bau@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi39.htm
    http://www.epiberlin.de/fachtagung022005.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).