idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2005 11:05

"Jenaer Harnblase" erhält gute Noten von Fachexperten

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Urologen stellten neue Methode auf Operationsseminar der Kritik der Kollegen

    (Jena) Urologen des Jenaer Universitätsklinikums präsentierten Anfang Februar auf einem Expertentreffen in Jena die neue OP-Methode der "Jenaer Harnblase" vor Fachexperten aus ganz Deutschland. In einem zweitägigen Operationsseminar stellte Prof. Dr. Jörg Schubert, Direktor der Uniklinik für Urologie, die Komplexität des Verfahrens den Kollegen unter Livebedingungen ausführlich vor.

    Die "Jenaer Harnblase" verknüpft einige bereits bekannte Techniken mit innovativen OP-Schritten zu einer neuartigen, komplexen Methode, die sowohl einen nervenschonenden operativen Eingriff mit Erhalt der für die Potenz wichtigen Nervenstränge ermöglicht als auch den Blutverlust während des Eingriffs möglichst gering hält sowie die Operationszeit reduziert, und in der Folge die Patienten mit einer neuen Blase ausstattet, die die Inkontinenz ganz wesentlich verringern bis verhindern kann.

    Die vorgestellte OP-Methode erhielt auf dem OP-Seminar, auf dem die Kollegen das neue Verfahren zum einen kritisch bewerten und zum anderen sich aneignen konnten, von den Chefärzten urologischer Kliniken gute Noten als eine wirkungsvolle und sinnvolle Lösung der bisherigen Probleme. "Wir können damit etwa jedem dritten vorgestellten Patienten wirksam helfen", ist Prof. Jörg Schubert überzeugt. Großen Stellenwert hatte auf dem Symposium daher auch die Erarbeitung von Kriterien zur Bestimmung der Patientengruppen, für die das Jenaer Verfahren besonders geeignet ist.

    Die Entfernung der Blase und Bildung einer Ersatzblase ist die wirksamste Therapiemethode bei in die Wand der Harnblase eingewachsenem Krebs, der vor allem bei Männern in der zweiten Lebenshälfte auftritt. Jährlich erkranken circa 15.000 Menschen an einer bösartigen Geschwulst der Harnblase, die damit als die zweithäufigste urologische Tumorart nach dem Prostatakrebs gilt.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Jörg Schubert
    Direktor der Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641 / 935206
    E-Mail: joerg.schubert@med.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).