idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2005 11:48

Alternativen zu Super Nanny: Coaching für Eltern

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie tagt in Heidelberg / Einladung zur Pressekonferenz am 25. Februar um 14 Uhr

    Es muss nicht gleich eine "Super Nanny" her, um Eltern bei massiven Erziehungsschwierigkeiten zu helfen. "Elterncoaching" heißt eine Alternative, über die eine Tagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie Ende Februar in Heidelberg informiert. Rund 700 Teilnehmer - Fachleute aus Pädagogik und Therapie, aber auch Eltern - werden zu dem internationalen Forum zusammenkommen.

    Erziehung in der Familie ist in den vergangenen Jahren einer starken "Pädagogisierung", "Psychologisierung" oder gar "Therapeutisierung" ausgesetzt. Gleichzeitig bleiben "Erziehungsschwierigkeiten" oder zunehmende Gewalt von Kindern und Jugendlichen in Familie, im Kindergarten oder in der Schule ein brennendes Problem. Nun scheint die Verunsicherung von Eltern so groß zu sein, dass einfache Konzepte wie "Super Nanny" einen besondern Erfolg haben.

    Die Tagung "Coaching für Eltern: Mütter und Väter als Experten" zeigt, dass es auch anders geht. Neue Ansätze des "Elterncoachings" können die Erziehungsberatung, aber auch die systemische Therapie bereichern und herausfordern. Beim Videotraining nach den Modellen der Niederländerin Maria Aarts werden Eltern selber "Experten" für kindliche Entwicklung. Mit "elterlicher Präsenz" nach den Konzepten des israelischen Psychologen Haim Omer gewinnen hilflose Eltern neue Handlungsmöglichkeiten, werden Profis im gewaltlosen Widerstand und können eine neue Beziehung zu ihren Kindern aufbauen. "Systemische Ansätze" im Bereich der Erziehung und Beratung richten dabei ihren Blick zunächst auf mögliche Lösungen und Fähigkeiten von Eltern und Erziehern, nicht auf Probleme oder "Defizite".

    Den Organisatoren der Tagung - zwei Institute der Universitäten Heidelberg und Osnabrück mit zwei Weiterbildungsinstituten für systemische Therapie - geht es vor allem um eine gelingende Zusammenarbeit von professionellen Erziehungseinrichtungen und Elternhaus. Deshalb sind zu dieser Tagung neben den Fachleuten auch interessierte Eltern eingeladen worden.

    Unter den mehr als 40 Referenten sind Arist von Schlippe und Wilhelm Rotthaus, die Vorsitzenden der beiden systemischen Verbände "Systemische Gesellschaft" und "Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie". Tagungsveranstalter sind: Institut für Medizinische Psychologie im Zentrum Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg, Klinische Psychologie am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Osnabrück, Helm Stierlin Institut Heidelberg, Institut für Familientherapie Weinheim.

    Einladung zum Pressegespräch:

    Die Tagung findet vom 25. - 27. Februar in der Universität Heidelberg (Neue Universität) statt.

    Bei einem Pressegespräch am Freitag, 25. Februar von 14 - 15 Uhr, informieren die Tagungsleiter und Referenten über die Tagung und das "Elterncoaching". Information zum Ort der Pressekonferenz beim Tagungsbüro.

    Teilnehmer des Pressegesprächs:
    Maria Aarts, Marte Meo International Network Organisation, Niederlande
    Prof. Haim Omer, Ph.D., University of Tel Aviv, Dept. of Psychology, Israel
    Dr. Wilhelm Rotthaus, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie
    Dr. Arist von Schlippe, Uni Osnabrück, Tagungsleiter und Vorsitzender der Systemischen Gesellschaft
    Prof. Dr. Jochen Schweitzer-Rothers, Uni Heidelberg, Tagungsleiter

    Weitere Infos und Tagungsprogramm im Internet:
    www.hsi-heidelberg.com/tagungen/forum_1.php#coaching-program
    www.idw-online.de/pages/de/news101122

    Kontakt und Anmeldung zur Pressekonferenz:
    Bernhard Schorn
    Geschäftsführer DGSF
    **********************************************
    Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie
    und Familientherapie
    Pohlmanstraße 13, 50735 Köln
    Fon 0221.613133, Fax 0221.9772194
    E-Mail info@dgsf.org, Internet www.dgsf.org
    **********************************************

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    More information:

    http://www.hsi-heidelberg.com/tagungen/forum_1.php#coaching-program
    http://www.idw-online.de/pages/de/news101122


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).