idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2005 14:04

Neue Technik zur Behandlung von inoperablen Lungenmetastasen entwickelt

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Forschern des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist es gelungen, eine neue Therapieform zur Behandlung der fortgeschrittenen Metastasierung der Lunge zu entwickeln. Erstmals konnten Lungenmetastasen von Patienten gezielt behandelt werden, bei denen eine chirurgische Entfernung der Streuungsherde nicht möglich ist und auch eine systemische Chemotherapie (intravenöse Chemotherapie) nicht anspricht. Das neue Verfahren, die sogenannte transpulmonale Chemoembolisation (TPCE), wurde vom Team des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie unter der Leitung von Professor Dr. Thomas Vogl entwickelt. Es ermöglicht die lokale Behandlung direkt an der Metastase, also eine selektive Applikation des Chemotherapeutikums. "Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen vor allem in der geringen Patientenbelastung. Da eine niedrigere Dosis an Chemotherapeutikum ausreicht als bei einer intravenösen Therapie, bestehen nur geringe Nebenwirkungen für den Patienten. Zudem ist lediglich ein kurzer ambulanter Aufenthalt notwendig", so Professor Vogl.

    Überzeugende Ergebnisse

    Die Behandlung wurde jeweils ambulant zwei bis vier mal im Abstand von mindestens zwei und maximal vier Wochen vorgenommen. Von 23 behandelten Patienten konnte bei 60 Prozent ein Wachstumsstop oder eine Verkleinerung des Tumors beobachtet werden. Bei sechs der Patienten wurde eine Karzinomreduktion festgestellt, wobei die durchschnittliche Abnahme der Tumormasse bei 56,8 Prozent lag. In neun Fällen wurde ein fortschreitendes Tumorwachstum gemessen. Besonders gut spricht TPCE bei Lungenmetastasen von soliden Tumoren wie Schilddrüsen-, Muskel-, und Nierenzellkarzinomen an.

    Wie funktioniert TCPE?

    Bei der Chemoembolisations-Behandung von Lungenmetastasen wird die Chemotherapie über die pulmonare Arterie (Lungenarterie) mit Hilfe eines endovaskulären Ballonkatheters direkt im Streuungsherd platziert. Das Chemoembolistat besteht aus einem Chemotherapeutikum (Mitomycin C), einer Mediatorsubstanz zur Verbesserung der Substanzaufnahme (Lipiodol) sowie einem abbauverzögernden Mittel (Spherex). Ein kleiner Ballon an der Katheterspitze verhindert den Weiterfluss des Chemotherapeutikums in die weiterführenden Arterien.

    Die Daten zeigen, dass die transpulmonale Chemoembolisation als neue lebensverlängernde Therapieform zur Behandlung von Lungenmetastasen grundsätzlich geeignet ist. Weitere detaillierte Studien werden Aufschluss über die genauen Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens geben. Die Ergebnisse wurden vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift Radiology veröffentlicht. "Treatment of Unresectable Lung Metastases with Transpulmonary Chemoembolization" (Vogl et al., Radiology 2005).
    URL: http://radiology.rsnajnls.org

    Für weitere Informationen:

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Universitätsklinikum Frankfurt
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).