idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2005 14:12

Studie: Trends im Technologiemanagement

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Die Bedeutung des Technologiemanagements in den Industrieunternehmen des deutschsprachigen Raums untersuchte das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in seiner neuesten Studie mit dem Titel "Trends im Technologiemanagement".

    Die Befragung von rund 1000 Geschäftsführern und Technologiemanagern kleiner, mittlerer und großer Unternehmen ermittelte die Aufgaben eines modernen Technologiemanagements und die Erfolgsmuster, mit denen sich Technologieführer von Technologiefolgern absetzen. Die hohe Anzahl an Rückläufern (13 Prozent) erlaubte detaillierte, teilweise branchenbezogene Analysen. Im Mittelpunkt standen der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil- und die Elektroindustrie, aber auch die Medizintechnik und andere Industriebereiche. Überwiegend Geschäftsführer, Leiter von Forschung und Entwicklung sowie Technologiemanager und Chief Technology Officer (CTO) beantworteten den Fragebogen.

    Ziele und Ergebnisse der Studie
    Schwerpunkt der Studie waren generelle Ziele und deren Gewichtung, Kriterien zur Differenzierung im Wettbewerb sowie die Aufgaben und Organisation des Technologiemanagement im Unternehmen. Praxisrelevanz und Einsatzhäufigkeit wurden ebenso abgefragt wie die Bedeutung verschiedener Technologiekategorien für den Unternehmenserfolg und die Komplexität von Produkten und Prozessen.

    Gemäß dem Ziel der Studie, Unterschiede zwischen Unternehmen mit unterschiedlichen Timingstrategien zu identifizieren, erfolgte eine Einteilung der Unternehmen in Technologieführer (31 Prozent) und -folger (10 Prozent). Technologieführer messen ihren Technologien eine deutlich höhere Bedeutung zu als Technologiefolger. Technologieführer haben bereits erkannt, dass sie sich auf Basis ihrer Technologien vom Wettbewerb abheben müssen und dies auch vielfach erfolgreich umgesetzt.

    Die zentralen Ergebnisse der Studie lassen sich in zehn Aussagen zusammenfassen:

    1. Wichtigste Aufgaben des Technologiemanagements sind die Identifikation neuer Nutzungsmöglichkeiten, der Auf- und Ausbau technologischer Kompetenzen und die Erarbeitung von Technologiestrategien sowie die Produktentwicklung.

    2. Der Leistungsfokus und die Innovationsfähigkeit bestimmen den Grad der erreichbaren Differenzierung vom Wettbewerb

    3. Die Ziele von Innovationen sind Differenzierung durch technologische Einzigartigkeit, Umsatzwachstum und das Erschließen neuer Märkte

    4. Technologieführer steigern durch Technologiemanagement vor allem ihre Innovationsrate

    5. Technologieführer teilen das Risiko ihrer Technologieentwicklung mit Kooperationspartnern

    6. Die wichtigsten Ideengeber für technologische Neuentwicklungen sind die eigene Forschung und Entwicklung sowie Kunden

    7. Produkttechnologien haben eine höhere Bedeutung als Produktions- und Materialtechnologien

    8. Technologieführer besitzen komplexere Produkte und Prozesse als Technologiefolger

    9. Technologieführer setzen auf Portfolios und Roadmapping als dominierende Methoden im Technologiemanagement

    10. Technologieführer organisieren das
    Technologiemanagement zentral durch Stabsstellen

    Einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse der Studie bietet die Broschüre "Trends im Technologiemanagement", die Interessenten für 150 € direkt beim Fraunhofer IPT beziehen können.

    Ihr Ansprechpartner
    Dr.-Ing. Jens Schröder
    Fraunhofer-Institut für
    Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon: +49 (0)241 89 04 -1 14
    Fax: +49 (0)241 89 04 -61 14
    technologiemanagement@ipt.fraunhofer.de
    http://www.ipt.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/cms.php?id=1834


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).