idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2005 14:20

Wirtschaftsfaktor Gesundheit

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    2. März 2005, 9.30 bis 16 Uhr,
    Verwaltungsgebäude der Firma viasit Bürositzmöbel, Boxbergweg 4, Neunkirchen

    Die Tagung ist eine Gemeinschaftsinitiative des Instituts für Arbeitsmedizin der Universität des Saarlandes unter Leitung von Professor Dr. Axel Buchter, der Techniker Krankenkasse, der GGW Gesundheitsmanagement, viasit Bürositzmöbel GmbH und der LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V. (LAGS).
    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich über Gesundheit und Wirtschaftlichkeit zu informieren und mit den anwesenden Experten zu diskutieren. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Anmeldung bitte auf Fax-Nr. (06821) 290 8 290 (viasit Bürositzmöbel GmbH, zu Hd. Herrn Günter Weber).

    Die deutsche Wirtschaft zahlt jährlich ca. 43 Milliarden Euro für Krankheitsausfallkosten. Nach Erkenntnissen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin können ein Drittel aller krankheitsbedingten Fehltage durch betriebliche Maßnahmen beeinflusst werden. Professionelles Gesundheitsmanagement in Betrieben bedeutet Gewinn für Betriebe und deren Mitarbeiter gleichzeitig. Gesteigerte Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit sind keine Gegensätze.

    Auf der Tagung "Wirtschaftsfaktor Gesundheit" präsentieren Wissenschaftler, Unternehmer und Praktiker aus dem Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Sie zeigen auf, wie Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz konkret aussehen kann, welche Hilfen es gibt und mit welchen Hürden man rechnen muss.

    Nach einem Grußwort von Dr. Hans-Peter Georgi, Wirtschafts- und Arbeitsminister des Saarlandes, thematisiert Professor Dr. Axel Buchter vom Institut für Arbeitsmedizin des Universitätsklinikums Homburg die Schwerpunkte bei arbeitsbedingten Erkrankungen und den Präventionsbedarf.
    Spezielle Anforderung an Projekte zur betrieblichen Gesundheitsförderung aus der Sicht des Arbeitsschutzes präsentiert Maria Elisabeth Berner vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit, Abt. Sozialer und Medizinischer Arbeitsschutz.

    Die einzelnen Schritte von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements stellt Cornelia Schneider, Dipl.Psych./Physiotherapeutin bei der GGW, Homburg, dar. Der Rechtsanwalt Jörg Schneider aus Homburg/Zweibrücken geht auf rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitsförderung ein. Dass Gesundheit eine wichtige Führungsaufgabe ist, erläutert Franz Gigout von der LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e.V. (LAGS).

    In der zweiten Runde werden erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vorgestellt:
    "Wohlfühlen", ein Projekt der Firma Michelin Homburg, präsentiert von Jürgen Eitel, Sprecher von Michelin Deutschland, sowie "Gesund und sicher arbeiten", eine interdisziplinäre Aktion zur Arbeitssicherheit der Firmen Eberspächer, Michelin, ThyssenKrupp, Gerlach, vorgetragen von Dr. Manfred Fries als Betriebsarzt. Die Implementierung des Gesundheitsmanagements in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse wird am Beispiel der debitel AG durch Barbara Griese erörtert.

    Die Gesundheitsförderung aus Sicht der Industrie thematisiert Richard Stein von den Michelin Reifenwerken KGaA, Abt. Bildung und Organisationsberatung, Karlsruhe, und Peter Nagel, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung sowie Bildungspolitik der IHK Saarland diskutiert abschließend, inwieweit Gesundheitsförderung eine betriebliche Bildungsaufgabe ist.

    Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an Professor Dr. Axel Buchter,
    Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin der Universität des Saarlandes und Präventivmedizinisches Zentrum für arbeits- und umweltbedingte Erkrankungen,
    Tel. (06841) 16-26801, E-Mail: amabuc@uniklinikum-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).