idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2005 15:42

Einladung zum Pressegespräch am Rande der Bildungsmesse didacta

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Prof. Dr. Joachim Treusch präsentiert Unterrichtsmaterial "Faszination Nanowelten"
    Gemeinschaftsprojekt von THINK ING., Nanotechnologie und Schule e.V. und Forschungszentrum Jülich zur Förderung der Naturwissenschaften in der Schule

    Termin: Dienstag, 1. März 2005, 18:00 - 20:30 Uhr
    Ort: Cafe Künstlerbund, Schlossplatz 2, 70173 Stuttgart
    Um Anmeldung wird gebeten.

    Faszination Nanotechnologie - diese Thematik muss in die Schule, wenn wir die Schüler für die Zukunft fit machen wollen.

    Die Initiative THINK ING. (Arbeitgeberverband Gesamtmetall), der Verein "Nanotechnologie und Schule e.V." und das Forschungszentrum Jülich veröffentlichen soeben ein außergewöhnlich interessantes Projekt. Ein Konzept für fächerübergreifenden, naturwissenschaftlichen Unterricht zum Thema "Faszination Nanowelten" entstanden im Zusammenwirken von Forschung, Industrie und Schule. Eine seltene, aber überaus fruchtbare Symbiose!

    Deutschland ist in Sachen Nanotechnologie Spitze. Nanotechnologie ist hochaktuell und zukunftsweisend, sie hat bedeutsamen Einfluss auf die wirtschaftlich-technologische Entwicklung unserer Gesellschaft. Das sind starke Motive für die Behandlung des Themas in einem zeitgemäßen Unterricht.

    Im Rahmen des Pressegesprächs
    "Faszination Nanotechnologie - ein Beispiel für hochaktuellen,
    interdisziplinären naturwissenschaftlichen Unterricht"
    bieten wir Ihnen die Gelegenheit zu einem anregenden Dialog mit interessanten und kompetenten Gesprächspartnern:

    Prof. Dr. Joachim Treusch, Vorstandsvorsitzender Forschungszentrum Jülich und Vorsitzender der Initiative "Wissenschaft im Dialog"

    Dipl.-Pädagoge Wolfgang Gollub, Projektleiter Initiative THINK ING. (Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Berlin) und Initiator des Projektes

    Dr. Wolfgang Welz, Vorsitzender des Vereins Nanotechnologie und Schule e.V., Koordinator des Projektes "Faszination Nanowelten", Obere Schulaufsicht Bezirksregierung Köln

    Zudem präsentiert Herr Detlef Werner, Lehrer für Chemie am Siebengebirgsgymnasium in Bad Honnef, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neue Materialien (Saarbrücken) einen Modellversuch zur Rastertunnelmikroskopie. Veranschaulicht wird dies mithilfe des Lego Probe Microscope (LPM).

    Das vorgestellte Unterrichtsmaterial "Faszination Nanowelten" , bestehend aus dem Werkbuch für Schüler und didaktischen Hinweisen für Lehrer, ist selbstverständlich Bestandteil der Pressemappe.

    Das Unterrichtsprojekt "Faszination Nanowelten" wird auch während des gesamten Zeitraums der Bildungsmesse didacta an den beiden Ständen des Aulis Verlags in Halle 5.0, Stand 330 oder Halle 6.0, Stand 309 sowie am Mittwoch, 2. März 2005 um 9:30 Uhr im Forum Multimedia, Halle 5.1, Stand 109 präsentiert.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    M I C GmbH
    Jutta Felten
    Aachener Straße 1
    D-50674 Köln
    Telefon: +49-221-925950-11
    Fax: +49-221-925950-50
    E-Mail: mic-felten@netcologne.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).