idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2005 15:51

Fraunhofer auf der Learntec-Messe

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Fraunhofer-Wissen praxisnah anwenden

    E-Learning orientiert sich am Arbeitsplatz und wird mobil

    Nach viertägiger Learntec-Messe in Karlsruhe sind die Fraunhofer-Institute mit der Resonanz zufrieden

    "Weiterbildung bringt den Unternehmen und den Mitarbeitern dann den meisten Nutzen, wenn sie sich an den Arbeitsprozessen orientiert. Gerade hier kann E-Learning seine Vorteile voll ausspielen." So definiert Martin Attallah, zentraler Ansprechpartner für die Fraunhofer E-Learning-Aktivitäten, den Anspruch der Fraunhofer-Institute, wenn es um die Vermittlung ihres Expertenwissens geht. APO, arbeitsprozessorientiert, ist ein gern gebrauchtes Kürzel; "Learning by doing" soll zukunftsfähig für moderne Produktionsformen werden.

    Gerade ist in Karlsruhe die Learntec-Messe für Bildungs- und Informationstechnologie zu Ende gegangen (15.-28.2.2005), auf der neun Fraunhofer-Institute ihre Projekte und Konzepte rund um E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vorgestellt haben (http://www.wissen.fraunhofer.de).

    Dabei standen nicht nur Technologien im Vordergrund: die Fraunhofer-Institute bieten den Unternehmen auch Beratung vom Konzept bis zur langfristigen Begleitung im Einsatz ihrer Systeme. "Wir konnten ein breites Leistungs-Spektrum präsentieren, das sich an innovationsstarke Branchen wendet, in denen E-Learning direkten Nutzen bringt", beschreibt Dr. August Tepper, Leiter der Fraunhofer-Weiterbildungsabteilung, die Ausrichtung der Fraunhofer-Institute. Als ein Beispiel nennt er mobiles Lernen mit Hilfe von tragbaren Taschencomputern (PDAs), die eine noch größere Unabhängigkeit von Raum und Zeit bieten und sich so besser in die Arbeitssituation integrieren lassen als Schreibtischrechner oder Laptops.

    Zur Erstellung entsprechender Kurse hat das Fraunhofer-Institut FIT ein Content-Service-System entwickelt, das abhängig von Situation, Aufenthaltsort und Präferenz des Nutzers gezielt Informationen ausgibt. Beliebige Endgeräte können damit bedient werden: von der Multimedia-Leinwand bis zum Handy. Das System eignet sich gleichermaßen zur schulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Die Wiederverwendung von Daten und Informationen wird konsequent unterstützt - vom Zugriff auf letzte Dokumentationen zu einem Thema bis zum Autorenwerkzeug zur Erstellung kompletter webbasierter Trainingskurse für die Wissensweitergabe.

    Die Mobilität der Fraunhofer-Systeme für E-Learning in professionellem Umfeld soll berufsbegleitendes Lernen ganz neu gestalten: Mitarbeiter lernen arbeitsplatznah und problemlösungsorientiert. Als wesentlichen Vorteil solcher teils "informeller" Lernmöglichkeiten nennt Attallah, dass der Nutzen des Erlernten durch die direkte Anwendbarkeit unmittelbar sichtbar wird.

    Ein weiterer Schwerpunkt der Fraunhofer-Institute war in diesem Jahr die Stärkung der Effizienz eingesetzter Technik durch Tools, die computergestützte Arbeitsabläufe standardisiert analysieren, oder die den Wissensbedarf in der Belegschaft schon vor der Schulung ermitteln - die Beratung von Anfang an rückt dabei immer mehr in den Mittelpunkt: "Neue Technologien werden nur dann akzeptiert, wenn alle Beteiligten bei der Entwicklung mit einbezogen worden sind", so die Erfahrung von Tepper.

    Als weiteren Beleg für die Fraunhofer-Orientierung am Nutzen von E-Learning sieht Tepper auch die Einrichtung des Usability-Labors am Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) Ende 2004. Dort will ein interdisziplinäres Team aus Informatikern, Designern, Pädagogen und Psychologen auch die Gebrauchtstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit von E-Learning-Kursen überprüfen (http://www.ipsi.de/usability).

    Grundsätzlich müssen Lernszenarien und -technologien so beschaffen sein, dass sie Widerstände abbauen und die intrinsische Motivation nutzen", konstatiert Attallah. Ein Beispiel hierfür ist auch die spielbasierte Unternehmenssimulation "learn2work" des Fraunhofer-Spin-Offs Korion; eine Unternehmenssimulation, die Handlungsorientierung und Praxisnähe mit der Attraktivität eines Planspiels verbindet. Die schlanke Anwendung läuft auf jedem MAC oder PC über Web, Intranet oder auf CD-ROM (http://www.korion.de).

    ca. 4000 Zeichen - Veroeffentlichung frei, Beleg erbeten

    Pressekontakt: Stefanie Engeroff
    mpr marketing public relations
    Feldbergstr. 49, 60323 Frankfurt
    Tel 069/71 03 43 45
    Fax 069/71 03 43 46
    mailto:engeroff@mpr-frankfurt.de

    Antwortabschnitt per Post, mailto:engeroff@mpr-frankfurt.de oder Fax an 069/71 03 43 46

    Fraunhofer-Wissen auf der Learntec-Messe 2005 in Karlsruhe
    Analyse, Beratung, Coaching und Produkte

    ( ) Bitte senden Sie mir den Pressetext per eMail an:
    ( ) Bitte senden Sie mir Bildmaterial per eMail an:
    ( ) Bitte nehmen Sie meine Adresse in den Presseverteiler "Fraunhofer Wissen" auf.

    Hinweis für die Redaktionen:
    Weitere Informationen und Bildmaterial zur Learntec allgemein erhalten Sie auf Anforderung von der
    Pressestelle der Learntec:

    Pressekontakt Kristin Ewald
    Pressetelefon +49 721 3720-5357
    Pressefax +49 721 3720-99-5357
    Pressemail presse@learntec.de

    Absender: (bitte nur Zuschriften von Journalisten)

    Medium:

    Redaktion:

    Person:

    Postfach/Straße:

    PLZ/Ort:

    Tel:

    E-Mail:

    Fax:


    More information:

    http://www.wissen.fraunhofer.de - Wissensportal der Fraunhofer-Gesellschaft
    http://www.mpr-frankfurt.de/presse - Detaillierte Berichterstattung zur Fraunhofer-Präsenz auf der Learntec 2005


    Images

    APO-IT, das Softwaresystem des Fraunhofer IAO, setzt Standards in der IT-Ausbildung.
    APO-IT, das Softwaresystem des Fraunhofer IAO, setzt Standards in der IT-Ausbildung.
    Bild: mpr, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über die Fraunhofer-Präsenz auf der Learntec 2005.
    None

    Kundenwünsche gehören ins (Lern-)Konzept: Das Fraunhofer IESE bezieht in seinen Projekten von Anfang an alle Beteiligten in die Planung ein.
    Kundenwünsche gehören ins (Lern-)Konzept: Das Fraunhofer IESE bezieht in seinen Projekten von Anfang ...
    Bild: mpr, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über die Fraunhofer-Präsenz auf der Learntec 2005.
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    APO-IT, das Softwaresystem des Fraunhofer IAO, setzt Standards in der IT-Ausbildung.


    For download

    x

    Kundenwünsche gehören ins (Lern-)Konzept: Das Fraunhofer IESE bezieht in seinen Projekten von Anfang an alle Beteiligten in die Planung ein.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).