idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2005 09:48

Universität Bremen: Klausuren jetzt am Computer schreiben

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft sucht nach neuen Wegen für Massenprüfungen

    Wie organisiert ein Fachbereich ein Massenstudium, in dem Semester für Semester rund 5000Klausuren abgenommen, bewertet und dokumentiert werden müssen? Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen gehört zu denen, die mit schrumpfendem Personal bei Verwaltung und Hochschullehrern nach wie vor hohe Studienanfängerzahlen mit ebenso hohen Prüfungsfällen zu bewältigen haben. Mit neuen Lösungen sucht der Fachbereich einen Ausweg aus der Klemme. Multimedia bei Klausuren, heißt ein neuer Weg, den er erstmals seit dem Wintersemester 2004/05 geht. Klausuren werden nicht mehr mit Bleistift auf Papier, sondern mit Mausklick und Tastatur am PC geschrieben. Für diese moderne Form der Klausur wurde von der Bremer Firma LPLUS eine spezielle Software entwickelt. Das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) der Universität Bremen sorgte für die technische Betreuung während der Klausurarbeit. Die Klausur wurde im Rahmen des Projekts "eExamination im Bildungsnetzwerk Bremen" durchgeführt, das Bestandteil des mit EU-Mitteln geförderten Landesprogramms "bremen in t.i.m.e." ist.

    Die Studierenden der Wirtschaftswissenschaft stehen der neuen Test-Kultur aufgeschlossen gegenüber. Ungewisses und langes Warten auf die Ergebnisse der Klausur gehören der Vergangenheit an. Es dauert nur einen Mausklick, bis auf dem Rechner das Klausurergebnis erscheint. Der Computer kennt keine schlechte Laune beim Korrigieren und schon gar keine Willkür. Prüfungsergebnisse werden vergleichbar, Schwachpunkte in der Prüfung können statistisch sofort ausgewertet werden. Aber wie ist es mit der Qualität der Prüfungen: Leidet sie nicht darunter, wenn statt ausführlicher freisprachlicher Antwort lediglich Kreuze gemacht, Symbole mit der Maus hin- und hergeschoben oder Lösungswörter und -zahlen eingegeben werden?

    Detlev Ehrig, Studiendekan im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, und Georg Müller-Christ, Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, weisen Befürchtungen um mögliche Qualitätseinbußen zurück. Online-Klausuren werden in Zukunft eher zu schwierigeren Prüfungen führen. Der Anreiz, immer verzwicktere Fragen zu stellen, wird weiter zunehmen, je ausgefeilter die Prüfungssoftware wird. Schon jetzt zeigt sich, dass sich Prüfungsanforderungen ändern. Statt blumiger Antworten auf schwammige Fragen muss von nun an auf präzise Fragen ebenso präzise geantwortet werden. Ist die Zukunft der Klausuren deshalb online? Die Initiatoren sind sich sicher: Wenn es um das Abfragen von standardisiertem Wissen geht, sind elektronische Klausuren die Lösung der Zukunft. Die Notwendigkeit, sich mit gelerntem Stoff argumentativ auseinander zu setzen, wird auch weiterhin bestehen bleiben. Dazu bedarf es nach wie vor des Prüfungsgesprächs und des schriftlichen Aufbaus eines Arguments.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
    Dr. Detlev Ehrig (Studiendekan)
    Tel. 0421 218 3182
    E-Mail: dehrig@uni-bremen.de
    und
    Prof. Dr. Georg Müller Christ
    Tel. 0421 218 3197
    E-Mail: gmc@uni-bremen.de


    Images

    Massenprüfungen - jetzt können  Klausuren auch am PC geschrieben werden
    Massenprüfungen - jetzt können Klausuren auch am PC geschrieben werden

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Massenprüfungen - jetzt können Klausuren auch am PC geschrieben werden


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).