idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2005 11:08

Die Jugend für Physik begeisternDie Jugend für Physik begeistern

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    BMBF und DPG laden 100 Schülerinnen und Schüler zur DPG-Jahrestagung ein
    Einladung zum Fototermin am 6. März 2005

    Zu den besonderen Gästen der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die unter dem Motto "Physik seit Einstein" vom 4. bis 9. März an der Technischen Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin stattfindet, zählen auch 100 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe aus ganz Deutschland. Sie wurden von der DPG und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingeladen, um ihnen einerseits einen tieferen Einblick in die Welt der Physik zu ermöglichen und um andererseits ihre sehr guten schulischen Leistungen in diesem Fach zu belohnen.
    Wir laden Sie hiermit im Namen des Veranstalters herzlich zu einem Fototermin mit den Schülerinnen und Schülern ein. Aufgrund des engen Programms - die Schülerinnen und Schüler nehmen nur vom 5. März nachmittags bis 7. März an der Tagung teil - findet der Termin am Sonntag früh statt. Das Anmeldeformular finden Sie unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi42_faxantwort.pdf

    Zeit: am Sonntag, dem 6. März 2005, 8.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Physik-Neubau, Haupteingang, Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin

    Ein Drittel der Stipendien für Schülerinnen reserviert
    "Wir möchten junge Menschen so früh wie möglich für die Physik begeistern und damit natürlich auch Interesse an einem Studium dieses Fachs wecken", erläutert Prof. Dr.-Ing. Jürgen Sahm vom Institut für Atomare Physik und Fachdidaktik der TU Berlin, der die Schüler-Stipendien koordiniert. Da die DPG der Förderung von jungen Frauen besondere Aufmerksamkeit widmet, wurde ein Drittel der Stipendien an Schülerinnen vergeben. Finanziert werden die Stipendien, die neben der kostenlosen Teilnahme auch Reise, Unterbringungs- und Verpflegungskosten beinhalten, von der DPG und dem BMBF.

    Die Stipendiaten erwartet ein eigens zusammengestelltes Programm mit Vorträgen über "Einstein, die Welt und Schwarze Löcher" und über "Der Blick zurück in die Zukunft - Geotechnologien zur Erfassung des Systems Erde" sowie eine thematischen Stadtführung zum Thema "Alles relativ? - Einstein in Berlin". Sie werden aber auch an der Festsitzung mit dem Bundeskanzler Gerhard Schröder am 6. März, ab 10 Uhr im Audimax der TU Berlin (Straße des 17. Juni 135) teilnehmen und zum Abschluss sich den öffentlichen Vortrag des Physik-Nobelpreisträgers Prof. Dr. Klaus v. Klitzing anhören, der am 7. März um 19.30 Uhr in der "Urania" (An der Urania 17) über "Einsteins Nobelpreis: Der Quantensprung von der Mikro- in die Nanoelektronik" sprechen wird.
    Die meisten Schülerinnen und Schüler kommen aus Schulen, die Mitglied des Vereins mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen (MINT-EC) e.V. sind. Ein Ziel dieser Initiative ist es, den Nachwuchs für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern. Beteiligt an der Initiative sind Unternehmen wie die Deutsche Bahn AG, die Deutsche Telekom AG und die Siemens AG sowie zahlreiche Verbände wie der Arbeitgeberverband Gesamtmetall mit seiner Initiative "Think Ing.".

    Mehr im Internet unter:
    http://www.ibe.tu-berlin.de/BMBF-DPG-Stipendium/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Sahm, Institut für Atomare Physik und Fachdidaktik der TU Berlin, Tel.: 030/314-23054 oder -56, E-Mail: sahm@physik.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi42.htm
    http://www.ibe.tu-berlin.de/BMBF-DPG-Stipendium/
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi42_faxantwort.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).