idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/24/2005 12:09

Billige Indexfonds mit verborgenen Risiken

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Chemnitzer Börsen-Experte warnt: Die niedrigen Verwaltungsgebühren bei Exchange Traded Funds sind ein Kaufargument, allerdings können sie zu Lasten der Dividende gehen - Forderung nach mehr Transparenz und "ALDI"-Qualitäten

    Börsennotierte Indexfonds, so genannte Exchange Traded Funds, haben im vergangenen Jahr große Erfolge verzeichnet. Im harten Wettbewerb der Banken wurden die schon niedrigen Jahresgebühren von rund 0,4 Prozent in diesem Jahr weiter auf unglaubliche 0,15 Prozent gesenkt. Im Vergleich dazu müssen die Anleger bei üblichen Fonds mit ein bis zwei Prozent Gebühren plus einmalige Ausgabeaufschläge von drei bis sechs Prozent rechnen. "Die Entwicklung ist wirklich sensationell", sagt Prof. Dr. Friedrich Thießen. Allerdings sei das, was billig ist, nicht immer auch gut, bewertet der Chemnitzer Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre. Er warnt: "Die niedrigen Gebühren werden teilweise dadurch erzielt, dass die Banken risikoreichere Management-Techniken anwenden und Verluste von der Dividende abziehen, ohne dass es der Kunde bemerkt."

    In den Mittelpunkt seiner Analyse stellt Börsen-Experte Prof. Thießen das Management von Indexfonds. In einem Näherungsverfahren, dem "Proxy-Hedging", wird hierbei das verfügbare Fondsvermögen nicht völlig identisch mit dem Index angelegt, sondern es werden nur 95 bis 97 Prozent des Indexes nachgebildet. Dieses Proxy-Portfolio wird so zusammengestellt, dass seine Wertentwicklung dem Index voraussichtlich möglichst nahe kommt. "Dadurch werden Verwaltungskosten verringert, weil das Fonds-Management weniger Positionen verwaltet und eine erhebliche Anzahl von Transaktionen einsparen kann", so Prof. Thießen. Was aber, wenn sich unter den drei bis fünf Prozent der Aktien, die quasi außen vor bleiben, besonders erfolgreiche Werte befinden? "Das wäre Pech für die Anleger, denn sie haben nichts davon. Im Gegenteil: Relativ zum Index kommt es im verfügbaren Fonds-Vermögen zu Verlusten, die vollkommen zu Lasten der Anleger gehen", erläutert der Finanzwissenschaftler der TU Chemnitz. "Die Banken schließen in ihren Verkaufsprospekten ordnungsgemäß aus, dafür aufzukommen. Sie garantieren nicht, den Index auch wirklich zu erreichen, sondern versprechen nur, sich zu bemühen."

    Grundsätzlich sei gegen das kostensparende "Proxy-Hedging" rechtlich und kaufmännisch nichts einzuwenden, findet Prof. Thießen. Aber er bemängelt fehlende Transparenz. Um schlechte Indexfonds herauszufiltern, könnte sich der Anleger zwar ein eigenes Bild davon machen, wie der Zusammenhang zwischen eigentlicher Index- und tatsächlicher Fonds-Entwicklung in der Vergangenheit gewesen sei und somit solche Fonds, die häufig hinter dem Index zurückblieben, meiden. Die großen Internet-Finanzportale lassen solche Analysen ganz einfach zu. "Doch diese Überprüfung ist nicht einfach, denn zumeist sehen die Verkaufsprospekte vor, dass negative Wertentwicklungen des Fonds durch Abzweigungen von den jährlichen Dividenden aufgefüllt werden. So sieht der Kurs im Nachhinein immer hervorragend aus. Dass der Anleger dies mit dem Verzicht auf Dividenden selbst bezahlt hat, steht dann nur im Rechenschaftsbericht."

    Wer sich also für Indexfonds interessiert, sollte zunächst einen Blick in den jeweiligen Rechenschaftsbericht werfen, empfiehlt der Chemnitzer Professor für Finanzwissenschaft und Bankbetriebslehre. Und er fordert: "Indexfonds-Anbieter sollten in Zukunft nicht nur über die Verwaltungskosten, sondern auch über die Ausschüttungsquoten berichten." So manchem Anleger wären seiner Meinung nach etwas höhere Verwaltungskosten lieber, wenn dafür das Risiko, dass die Dividende ausfällt, geringer wäre. Ob die Indexfonds so etwas wie "ALDI"-Qualitäten mitbringen, sei noch offen: "Früher galten ALDI-Produkte häufig als billig und schlecht, heute gelten sie oft als billig und gut. Bei der Beurteilung der Indexfonds scheint diese Frage noch nicht ganz geklärt zu sein."

    Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Friedrich Thießen, Professor für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 41 74 oder per E-Mail finance@wirtschaft.tu-chemnitz.de .


    More information:

    http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl4


    Images

    Der Chemnitzer Börsen-Experte Prof. Dr. Friedrich Thießen ist erfahren in der Analyse von Kursverläufen.
    Der Chemnitzer Börsen-Experte Prof. Dr. Friedrich Thießen ist erfahren in der Analyse von Kursverläu ...
    Foto: TU Chemnitz/Christine Kornack
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Der Chemnitzer Börsen-Experte Prof. Dr. Friedrich Thießen ist erfahren in der Analyse von Kursverläufen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).