idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2005 09:46

Chancen und Risiken im Werkzeugmaschinenbau

Bernd Müller Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Technologisch gut gerüstet, zögerlich bei künftigen Dienstleistungen - so lautet das Ergebnis einer Zukunftsstudie des Fraunhofer ISI zum deutschen Werkzeugmaschinenbau.

    Die deutsche Werkzeugmaschinen-Industrie ist für die Zukunft gut gerüstet: In zahlreichen Technologiebereichen liegt sie weltweit in der Spitzengruppe, die Wettbewerbsposition wird von den Betrieben als gut eingeschätzt. Allerdings fehlt eine langfristige Planung von Technologie- und Produktentwicklung in den meist kleinen und mittelständischen Unternehmen dieser Branche. An diesem Defizit setzt die "Werkzeugmaschinen-Initiative 20XX" an, die das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe in Zusammenarbeit mit dem Heinz-Nixdorf-Institut in Paderborn und dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken VDW für das Bundesministerium für Bildung und
    Forschung vorantreibt.
    Das Fraunhofer ISI hat in einer Delphi-Studie untersucht, welche Herausforderungen in den nächsten 5 bis 20 Jahren auf deutsche Werkzeugmaschinenunternehmen zukommen. Bei Technologien, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eingeführt werden, sind die deutschen Werkzeugmaschinenbauer gut gerüstet. Dazu gehören einfache Maschinenmodule, die schnell zu komplexen Produktionssystemen angeordnet werden können (so genannte "Plug and produce"-Fertigungssysteme), sowie aktive mikroelektromechanische Spannsysteme für Werkstücke.
    Gute Entwicklungschancen sehen die Unternehmen bei kompletten Dienstleistungsangeboten rund um die Werkzeugmaschine. Betreibermodelle, bei denen der Werkzeugmaschinenhersteller nach fehlerfrei produzierter Stückzahl bezahlt wird, werden gegenüber dem reinen Werkzeugmaschinenverkauf stark an Bedeutung gewinnen. "Allerdings gehen die Firmen oftmals nicht aktiv genug an solche neuen Geschäfts- und Dienstleistungsmodelle heran", bemängelt Projektleiter Steffen Kinkel.
    Ein weiteres Ergebnis ist die wachsende Abhängigkeit von Informations- und Kommunikationstechnologien. Nahezu die Hälfte der Firmenexperten stimmen der These zu, dass zukünftig 90 Prozent der Ausfallzeiten von Maschinen auf Softwarefehler zurückzuführen sein werden. Deshalb könnte es für manches Unternehmen sinnvoll sein, dafür eigene Kompetenzen aufzubauen.
    Bis zur EMO-Messe Mitte September 2005 sollen die Ergebnisse in einer Online-Wissensbasis so aufbereitet werden, dass kleine und mittlere Unternehmen der Werkzeugmaschinenbranche sie komfortabel nutzen können. Ein Leitfaden soll den Unternehmen helfen, Fähigkeiten zur Vorausschau und zur Strategiefindung zu entwickeln.

    Kontakt:
    Dr. Steffen Kinkel
    Telefon: (0721) 6809 - 311
    E-Mail: steffen.kinkel@isi.fraunhofer.de

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter http://www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktchancen technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik und nachhaltiges Wirtschaften sowie auf die Dynamik regionaler Märkte und die Innovationspolitik.


    Images

    Die zwölf wahrscheinlichsten Thesen der Delphi-Studie des Fraunhofer ISI zur Werkzeugmaschinenindustrie. Die "Häuschen" geben an, wann die These voraussichtlich eintreten wird.
    Die zwölf wahrscheinlichsten Thesen der Delphi-Studie des Fraunhofer ISI zur Werkzeugmaschinenindust ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Die zwölf wahrscheinlichsten Thesen der Delphi-Studie des Fraunhofer ISI zur Werkzeugmaschinenindustrie. Die "Häuschen" geben an, wann die These voraussichtlich eintreten wird.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).