idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2005 17:06

Wie wird Technik unser Leben verändern? Das Fraunhofer-Forum fragt nach

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Die Messe-Neuheiten von heute sind der Alltag von morgen. Wieweit werden die aktuellen Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik unser Leben verändern? Auf der CeBIT in Hannover (10. bis 16. März) diskutieren Forscher im Fraunhofer-Forum, Halle 9, Stand B 36, die Chancen der neuen Technologien.

    Handys, die bei der Orientierung helfen und auf Wunsch Informationen zu Sehenswürdigkeiten liefern, elektronische Litfasssäulen, ferngesteuerte Haustechnik und Digitales Kino, virtuelle Fremdenführer, fälschungssichere Unterschriften, elektronische Gesundheitskarten - im Fraunhofer-Forum auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft sind die Technologien von morgen bereits heute zu sehen. Doch was nutzen sie dem Anwender? Antworten auf diese Fragen finden Besucher der CeBIT im Fraunhofer-Forum. Während der gesamten Messe bietet es Raum für Vorträge und Diskussionen: Schwerpunkte sind unter anderem mobile IT-Anwendungen in Büro und Freizeit, neue Sicherheitsstrategien, Digitale Medien, E-Government und innovative Hard- und Softwarelösungen für Ärzte und Patienten.

    Vor allem die täglichen Techno-Talks bieten die Gelegenheit zu kontroversen Diskussionen. Dabei stellen sich hochkarätige Forscher, Wirtschaftsexperten und Praktiker auf dem Podium den aktuellen Fragen: Wie verändert das intelligente Büro die Arbeitswelt? Lohnt sich E-Governement? Welche Vorteile bringt das Digitale Kino für Produzenten und Zuschauer? Wann sind mobile IT-Systeme eine Hilfe für Patienten? Welche Rolle werden digitale Medien und virtuelle Welten künftig im Edutainment spielen?

    Die Veranstaltungen im Fraunhofer-Forum (täglich von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr) lassen sich den fünf großen Top-Themen - Digital Media, Safety & Security, Mobility, Health und E-Government - zuordnen.

    Am Donnerstag, 10. März geht es um Mobilität. Thema des Techno-Talks um 14.00 Uhr ist das intelligente Büro.

    Am Freitag, den 11. März lautet das Motto vormittags Security & Safety. Der Nachmittag beginnt mit dem Techno-Talk um 14.00 Uhr zum Digitalen Kino. Es folgen Vorträge zum Thema Digitale Medien.

    Am Samstag, 12. März, geht es vormittags um E-Government. Auch der Techno-Talk um 11.00 Uhr dreht sich um dieses Thema. Am Nachmittag geht es um Security & Safety.

    Der Sonntag, 13. März, ist vormittags den Digitalen Medien gewidmet. Am Nachmittag steht Mobilität auf dem Programm. Auftakt bildet der Techno-Talk um 14.00 Uhr. Diskutiert werden hier Technologien für Unternehmen. Thema: "Gut strukturiert und lückenlos verbunden."

    Der Montag, 14. März, steht ganz unter dem Motto Gesundheit: Vorgestellt werden unter anderem Funktionen der neuen Gesundheitskarte und innovative Konzepte für betreutes Wohnen im Alter. Im Techno-Talk wird diskutiert, ob IT-Lösungen übergewichtigen Kindern beim Abnehmen helfen können.

    Am Dienstag den 15. März stehen vormittags Security & Safety im Vordergrund. Der Nachmittag dreht sich um digitale Medien und beginnt mit dem Techno-Talk zum Thema Edutainment: "Wissen macht Spaß".

    Ansprechpartner:
    Julia Mayer
    Telefon: 0 61 51 / 1 55-4 33, Fax: -4 46
    Julia.Mayer@igd.fraunhofer.de

    Bernard Lukacin
    Telefon: 0 61 51/1 55-1 46
    Bernard.Lukacin@inigraphics.net


    More information:

    http://www.cebit2005.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).