idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2005 11:33

Neue Staffel der Naturdetektive startet auf der "didacta" in Stuttgart

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Malen mit Petersilie und Flieder:
    · Neue Staffel der Naturdetektive startet auf der "didacta"
    · Preise locken

    Bonn/Stuttgart 28. Februar 2005: Bei den Naturdetektiven ist Kreativität im Umgang und in der Erforschung der Natur sehr wichtig. Deshalb bekommen Kinder und Jugendliche als Naturdetektive Hilfestellungen, um ihre eigenen Malfarben aus der Natur herzustellen. Ihre Bilder können sie dann anschließend im Internet unter der Überschrift "Färberpflanzen" präsentieren. Dieses ist eines von zwölf spannenden Themen und Aufgaben der neuen Staffel des Multimedia-Projektes www.Naturdetektive.de, das das Bundesamt für Naturschutz (BfN) anlässlich der Bildungsmesse "didacta" in Stuttgart startet.

    "Ob im Biologie-, Geografie-, Sprach- oder auch Sachkundeunterricht - die Naturdetektive können den Unterricht bereichern oder Thema für Projekttage sein. Schülerinnen und Schüler werden zu 'Naturdetektiven', die ihre heimische Natur auf neuen Wegen erfahren und Unbekanntes oder auch schon Vergessenes entdecken. Daneben bietet das Internet die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern, Schulen und Jugendgruppen. So wird die Vielfalt unserer Natur begreifbarer, denn geografische Unterschiede und Vegetationszonen sind Dank des Kartensystems auf dem Bildschirm direkt ersichtlich," sagte Schirmherrin Simone Probst, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, zum Projektstart.
    "Die Naturdetektive haben als Bildungsprojekt des BfN schon viele Auszeichnungen und Preise erhalten. In allen Bundesländern wachsen die Teilnehmerzahlen und das belegt, dass das Interesse an unserer Natur ungebrochen ist," zeigte sich der BfN-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann erfreut.

    Zwölf Themen, mehrere Wettbewerbe und Aktionen regen interessierte Naturdetektive an, die Natur zu beobachten, Spuren zu suchen und zu erforschen und ihr Ergebnis im Internet auf Themenseiten zu präsentieren. In diesem Jahr sollen die Rosskastanie als Baum des Jahres, die Frühblüher, die Faltenwespe und Spinnen erforscht werden.
    Unter den Krimifans kein unbekannter ist der Chefdetektiv der drei ???, Justus Jonas, alias Schauspieler Oliver Rohrbeck. Er präsentiert die Frage des Wochenwettbewerbs mit aktuellen Pflanzen und Tieren der Jahreszeit und unterstützt mit seinem Engagement die Naturdetektive. Allen Gewinnern der verschiedenen Wettbewerbe winken übrigens interessante Sachpreise aus dem Programmangebot der Verlage Kosmos und BLV.

    "Ein weiteres spannendes Thema ist das Klimaschutzprojekt des Bundesumweltministeriums "Mission BluePlanet". Hier geht es um die Frage, was Natur- und Klimaschutz miteinander zu tun haben", erläutert Staatssekretärin Simone Probst den neuen Beitrag, der als "Mission GreenPlant" vorgestellt wird.
    Weitere Neuerungen sind in dieser Staffel:
    § Erstellen eines Natur-Tagebuches mit der BUND-Jugend in Verbindung mit der BUND-Aktion "Abenteuer Schmetterling".
    § Ein neues Botanik Quiz der Uni Marburg ermöglicht Artenkenntnisse aufzufrischen.
    § Mit der neuen Naturdetektiv-CD-Rom ist nun auch das offline-Arbeiten und das Anlegen eigener Themen möglich.

    "Die Naturdetektive haben seit 2004 einen "internationalen Ableger" für detektivische Spürnasen von Weltrang. In Zusammenarbeit mit Naturschutzeinrichtungen anderer Länder wie Hawai oder Thailand werden typische Pflanzen und Tiere dieser Länder, die es zu erraten gilt, in einem Wettbewerb gezeigt. Damit will das BfN den wissenschaftlichen Begriff "biologische Vielfalt" verständlicher vermitteln," erläuterte BfN-Präsident Professor Hartmut Vogtmann.

    Partner der Naturdetektive sind Schulen ans Netz e.V., Lufthansa und das Seniorennetz SOL sowie alle Themenautoren. Weitere Informationen unter http://www.naturdetektive.de,
    Anschrift: Naturdetektive, Dr. Horst Freiberg, Bundesamt für Naturschutz,
    Konstantinstrasse 110, D-53179 Bonn

    Hinweis:
    Das Bundesamt für Naturschutz ist auf der Bildungsmesse didacta in der Messe Stuttgart mit einem Messestand in der Halle 2.0, Stand 207 vertreten und informiert über Bildungsprojekte im Naturschutz. Die Bildungsmesse hat bis zum 4. März geöffnet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Media and communication sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).