idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2005 12:09

20. Jahrestagung der Pädiatrischen Gastroenterologen in Basel: Fachtagung und öffentliche Podiumsdiskussion

Dr. Sybille Lunau AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen des Verdauungstrakts, der Bauchspeicheldrüse und der Leber stehen vom 10. bis 12. März im Zentrum der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) in Basel.

    Mukoviszidose, Hepatitis, Dünndarmerkrankung Zöliakie, der Einsatz von Pro- und Prebiotika, Grundlagenforschung - über diese Themen diskutieren Fachkollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit internationalen Referenten u.a. aus Israel, Polen und Großbritannien. Das dreitägige Programm nimmt die aktuellen Forschungen und Fortschritte auf dem Gebiet der pädiatrischen Gastroenterologie auf.

    Neben fachwissenschaftlichen Fragen steht in Basel auch der Alltag in Klinik und Praxis zur Diskussion. Gesprächpartner der Kindergastroenterologen sind hier Elternvertreter und Politiker: Absolut notwendig, meint die Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE), denn die qualitativ und quantitativ gesicherte Versorgung von Kindern und Jugendlichen erfordert das Engagement des gesamten gesellschaftlichen Umfelds - nicht nur das der Fachmediziner.

    Durch die Änderungen im Gesundheitssystem zeichneten sich schon jetzt besorgniserregende Engpässe in der ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit gastroenterologischen Erkrankungen ab, mahnt die GPGE. Grund genug für Wissenschaftler, Politiker und Eltern, sich gemeinsam für die Interessen der Kinder einzusetzen und die aktuelle Situation der ambulanten Versorgung in einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Donnerstag, 10. März, 10.00-12.00 Uhr, zu erörtern.

    Als Pressevertreter/-in sind Sie zur Podiumsdiskussion und zur Tagung herzlich willkommen. Die GPGE bittet um Ihre Anmeldung, weitere Informationen werden Ihnen auf Wunsch zugesandt.

    Veranstaltungsdaten:
    Öffentliche Podiumsdiskussion am Donnerstag, 10. März, 10.00-12.00 Uhr im Tagungszentrum Hoffmann-LaRoche, Großes Auditorium, Grenzacher Straße, Basel;
    Eröffnung der 20. Jahrestagung der GPGE am Donnerstag, 10. März, 13.15 Uhr im Kollegienhaus der Universität Basel, Petersplatz.

    Pressekontakt GPGE:
    Prof. Dr. Michael Radke
    Klinikum "Ernst von Bergmann", Klinik für Kinder und Jugendliche
    Charlottenstraße 72, 14462 Potsdam
    Tel. +49-(0)331/241 59 02; mradke@klinikumevb.de
    www.gpge.de, Rubrik "Tagungen"

    _____

    Die Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ). Die DGKJ vertritt als wissenschaftliche Fachgesellschaft den gesamten Bereich der Pädiatrie und informiert auch über die eingegliederten pädiatrischen Spezialgebiete. Weitere Infos: www.dgkj.de.
    _____


    More information:

    http://www.dgkj.de Homepage der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).