idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2005 12:52

Ultraschall-Elastographie: RUB-Projekt im Masterplan Gesundheitswirtschaft NRW

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Ultraschall von heute ist intelligent, treffsicher und schnell. Dafür sorgt das Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr (KMR) an der Ruhr-Universität Bochum. Die so genannte Echtzeit-Elastographie liefert 30 Bilder pro Sekunde und unterscheidet zielgenau gesundes und tumorartiges Gewebe: Das Verfahren wurde nun als eines von zehn Leitprojekten in den "Masterplan Gesundheitswirtschaft NRW 2.0" aufgenommen, den die Landesregierung heute in Düsseldorf vorgestellt hat.

    Bochum, 01.03.2005
    Nr. 73

    Ultraschall-Elastographie: Ein Leitprojekt in NRW
    Echtzeitbetrieb mit 30 Bildern pro Sekunde
    RUB-Projekt im Masterplan Gesundheitswirtschaft

    Der Ultraschall von heute ist intelligent, treffsicher und schnell. Dafür sorgt das Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr (KMR) an der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von Prof. Dr. Helmut Ermert. Die so genannte Echtzeit-Elastographie liefert 30 Bilder pro Sekunde und unterscheidet zielgenau gesundes und tumorartiges Gewebe: Das Verfahren wurde nun als eines von zehn Leitprojekten in den "Masterplan Gesundheitswirtschaft NRW 2.0" aufgenommen, den Ministerpräsident Peer Steinbrück, Gesundheitsministerin Birgit Fischer und Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft heute in Düsseldorf vorgestellt haben.

    Informationen im Internet

    Ausführliche Informationen über den Masterplan Gesundheitswirtschaft NRW stehen auf den Internetseiten des NRW-Gesundheitsministeriums unter
    http://www.mgsff.nrw.de
    Ausführliche Informationen über das Bochumer KMR und Bilder der Echtzeit-Elastographie zum Herunterladen finden Sie im Internet unter
    http://www.kmr-bochum.de/

    Die sichere Diagnose

    Mit der Echtzeit-Elastographie können Ärzte zum Beispiel Prostatakrebs frühzeitig erkennen: Die Methode ist sicherer als bisherige Diagnoseverfahren wie digitaler Tastbefund oder PSA-Wert-Analyse. Die Elastographie ist seit 1991 bekannt, konnte jedoch lange Zeit nicht sinnvoll in Kliniken eingesetzt werden. Das KMR hat eine neue Technik entwickelt, mit der die Elastographie in Echtzeit bis zu 30 Bilder pro Sekunde liefert. Erst diese Neuerung ermöglicht, das Prostatakarzinom sicher zu erkennen. Die Treffsicherheit erhöht sich, wenn Ärzte die Elastographie mit der "Sono-Histologie" kombinieren, die das KMR ebenfalls entwickelt hat. Mit Hilfe der Sono-Histologie lassen sich aus den Rohdaten weitere Informationen gewinnen, die mit bloßem Auge im konventionellen Ultraschall nicht sichtbar sind. Diese Informationen dienen dazu, das Gewebe zu charakterisieren.

    Abbildung des Gewebes

    Der Clou ist, dass diese Verfahren die elastischen Eigenschaften von Gewebe abbilden: Tumore bestehen aus festerem Gewebe als gesunde Bereiche. Die Echtzeit-Elastographie berechnet kleine Verschiebungen in aufeinander folgenden Ultraschallaufnahmen, die unter verschiedenen Gewebekompressionen aufgenommen werden. Harte Gewebebereiche verformen sich unter Kompression nicht so stark wie weiche. Am "Elastogramm" lassen sich dann diese Unterscheide ablesen und Veränderungen wie Tumore frühzeitig erkennen.

    Forschung und Entwicklung am KMR

    Prof. Ermert und sein Team arbeiten mit klinischen und industriellen Partnern an Verfahren und technischen Konzepten der diagnostischen Bildgebung in der Medizin. Entscheidend für den Erfolg ist dabei die fachübergreifende Kooperation von Ingenieuren und Medizinern, von Entwicklern und Anwendern. Schwerpunkt ist die "bildbasierte Gewebediagnostik" mittels Ultraschall und anderer nichtionisierender Verfahren, die ohne Röntgenstrahlen auskommen. Im KMR laufen derzeit Projekte mit einem Kostenvolumen von über 8 Millionen Euro, wobei der Bund mit einer Fördersumme von ca. 4.8 Mio. Euro und das Land NRW mit über 1,6 Mio. Euro beteiligt sind.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Helmut Ermert, Institut für Hochfrequenztechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB, Sprecher des KMR, Tel. 0234/32-22842, E-Mail: helmut.ermert@rub.de, Internet: http://www.kmr-bochum.de


    More information:

    http://www.kmr-bochum.de
    http://www.mgsff.nrw.de
    http://www.gesundheitswirtschaft.nrw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).