idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2005 20:58

Teilnehmer der Geophysik-Tagung plädieren für international vernetzte Entwicklung und Einrichtung von Tsunami-Warnsystemen

Dr. Alexander Rudloff Geschäftsstelle
Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V.

    Die Teilnehmer der Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG), welche vergangene Woche an der Karl-Franzens-Universität in Graz stattfand, haben eine Resolution zur Rolle der deutschen Geophysik bei der Einrichtung von Tsunami-Warnsystemen beschlossen.

    In einer aktuellen Diskussion am Dienstag vergangener Woche haben sich die Teilnehmer der Tagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) in Graz mit den Chancen und Risiken von Tsunami-Warnsystemen auseinander gesetzt.

    Nach eingehendem Austausch wurde die folgende Resolution vorgeschlagen und angenommen:

    "Die Teilnehmer der 65. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft sind zutiefst bestürzt über die katastrophalen Auswirkungen des Erdbebens vom 26. Dezember 2004 vor Sumatra und des folgenden Tsunamis.

    Durch diese Katastrophe wird deutlich, dass die Geophysik besondere Verpflichtungen in der nachhaltigen Schadensvorsorge hat. Dabei bieten derartige Naturereignisse auch Möglichkeiten der Grundlagenforschung, deren Ergebnisse den Arbeiten zur Risikominderung ebenfalls zugute kommen.

    Die Konferenz plädiert daher für eine Zusammenführung der deutschen Kapazitäten in Forschungseinrichtungen und Universitäten zur Entwicklung und Einrichtung von Tsunami-Warnsystemen in Abstimmung mit internationalen Bemühungen."

    Die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. (DGG) vertritt über 900 Mitglieder in rund 30 Ländern. Sie wurde 1922 von dem Seismologen Emil Wiechert in Leipzig gegründet. Ihre Ziele sind die Verbreitung und Erweiterung geophysikalischen Wissens in Forschung, Lehre, Anwendung und Öffentlichkeit.


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).