idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2005 11:13

Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Almería entdecken neue Algenart

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Forscher aus Göttingen und Almería (Spanien) haben eine neue mikroskopische Algenart entdeckt, die einen hohen Anteil eines speziellen Carotenoids aufweist: Dabei handelt es sich um das Pigment Lutein, das als Bestandteil der menschlichen Nahrung eine besondere Bedeutung für die Entwicklung der Sehfähigkeit und den Schutz vor Krebserkrankungen hat. Mehrere Biotech-Firmen haben bereits Interesse an der Nutzung dieser Mikroalge mit dem vorläufigen Namen Scenedesmus almeriensis angemeldet, zum Beispiel für den Einsatz in Kindernahrung, erläutert Prof. Dr. Thomas Friedl von der Universität Göttingen. Der Leiter der Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen hat mit seiner Arbeitsgruppe wichtige genetische Signaturen und biochemische Eigenschaften der Alge bestimmt. Kultiviert wurde sie in einem Photobioreaktor, den Prof. Dr. Emilio Molina Grima an der Universidad de Almería konstruiert hat.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 3. März 2005 / Nr. 75/2005

    Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Almería entdecken neue Algenart
    Team von Prof. Dr. Thomas Friedl bestimmt genetische Signaturen und biochemische Eigenschaften

    (pug) Forscher aus Göttingen und Almería (Spanien) haben eine neue mikroskopische Algenart entdeckt, die einen hohen Anteil eines speziellen Carotenoids aufweist: Dabei handelt es sich um das Pigment Lutein, das als Bestandteil der menschlichen Nahrung eine besondere Bedeutung für die Entwicklung der Sehfähigkeit und den Schutz vor Krebserkrankungen hat. Mehrere Biotech-Firmen haben bereits Interesse an der Nutzung dieser Mikroalge mit dem vorläufigen Namen Scenedesmus almeriensis angemeldet, zum Beispiel für den Einsatz in Kindernahrung, erläutert Prof. Dr. Thomas Friedl von der Universität Göttingen. Der Leiter der Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen hat mit seiner Arbeitsgruppe wichtige genetische Signaturen und biochemische Eigenschaften der Alge bestimmt. Kultiviert wurde sie in einem Photobioreaktor, den Prof. Dr. Emilio Molina Grima an der Universidad de Almería konstruiert hat. Beide Einrichtungen sind Partner im europaweiten Forschungsverbund ALGINET, der den Einsatz von Algen in der Biotechnologie fördert.

    Mikroskopische Algen, wichtige Primärproduzenten in fast allen Ökosystemen, bieten als ?Zellfabriken" eine umfangreiche Palette hochwertiger Inhaltsstoffe; dabei lassen sie sich kostengünstig in großen Mengen züchten. Prof. Grima hat an der Universität Almería eine Testanlage für die Kultivierung von Mikroalgen in industriellem Maßstab entwickelt. Bei einem Probelauf wuchs dort mit S. almeriensis eine andere Algenart, als die Forscher ursprünglich geplant hatten. Das Team von Prof. Friedl identifizierte sie als eine so genannte ?kryptische Art" einer Grünalge, die sich von den bislang bekannten einzelligen Grünalgen mikroskopisch kaum unterscheiden lässt, jedoch andere genetische Signaturen aufweist. Auffällig ist der hohe Gehalt an Lutein, der bis zu fünf Gramm pro Kilogramm Biomasse beträgt. Nach Angaben von Prof. Friedl wirkt Lutein effektiv als Oxidationsschutz vor chemischen Radikalen und kann damit der Entstehung von Krebs vorbeugen. Darüber hinaus ist es von Bedeutung für bestimmte Hirnfunktionen und damit für die mögliche Vorbeugung altersbedingter Degeneration. Die Göttinger Wissenschaftler arbeiten jetzt an neuen Konservierungstechniken für diese Algenart und ihrer Revitalisierung nach der so genannten Kryokonservierung mit ultratiefen Temperaturen. Prof. Friedl: ?So wollen wir die wertvollen Eigenschaften der Alge sichern, damit ständig neues Material für Starterkulturen bereit gestellt werden kann."

    Kontaktadresse:

    Prof. Dr. Thomas Friedl, Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät - Albrecht-von Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
    Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung der Algenkulturen
    Nikolausberger Weg 18, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-7868, Fax (0551) 39-7871
    e-mail: tfriedl@gwdg.de, Internet: www.epsag.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).