idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2005 11:25

Künftig besser überwacht: Grenzüberschreitende Abfallverbringung

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Internationale Abstimmung für mehr Schutz vor Missbrauch
    Mehrere europäische Länder werden die Überwachung und die Kontrolle grenzüberschreitender Abfallverbringung verstärken. Das vereinbarten Vertreterinnen und Vertreter aus zehn europäischen Staaten anlässlich eines Treffens im Februar in Berlin. Ziel sind koordinierte gemeinsame Kontrollen, um illegale Abfalltransporte über die Grenzen hinweg zu verhindern. In der Vergangenheit hatten mehrere Kontrollen gezeigt, dass immer wieder die festgeschriebenen Regeln grenzüberschreitender Abfallverbringungen umgangen werden. Diese illegalen Transporte können zu Umwelt- und Gesundheitsproblemen führen.

    Fachleute aus Vollzugsbehörden der Länder Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Irland, Kroatien, Malta, den Niederlanden, Österreich und der Tschechischen Republik vereinbarten, gemeinsame Kontrollen an Abfallanfallstellen, Abfallbehandlungsanlagen und auf dem Transportweg durchzuführen sowie den Informationsaustausch über bestimmte Abfallströme zu verstärken. Die Länder rechnen damit, dass weitere Staaten kurzfristig ihre Beteiligung an dieser Zusammenarbeit bestätigen werden.
    Die beteiligten Vollzugsbehörden bauen die Kooperation mit Behörden - wie etwa dem Zoll und der Polizei - auf oder verstärken sie.
    Zunächst werden Transporte und Betriebe kontrolliert, dem folgt eine Kontrolle der Anlieferung in der Entsorgungsanlage. So wird geprüft, ob - von der Abfallanfallstelle bis zur Entsorgung -die Regelungen der grenzüberschreitenden Abfallverbringung eingehalten wurden.
    Bis zum Frühjahr 2006 werden die Ergebnisse der Kontrollen ausgewertet und als Bericht vorgelegt. Diesen erhalten sowohl die nationalen Behörden als auch die Europäische Kommission. Er wird die Überwachungsaktivitäten analysieren und auf allgemeine Vollzugsprobleme hinweisen. Ferner wird die bestimmungsgemäße Verbringung analysiert und verifiziert.
    Bei der nun vereinbarten gemeinsamen Überwachung handelt es sich um ein Nachfolgeprojekt zu einer mehrmonatigen Kontrollaktion die vom Oktober 2003 bis November 2004 - jedoch mit einer geringeren Zahl teilnehmender Länder - unter Verantwortung des Vollzugsnetzwerks der EU stattfand (IMPEL - European Network for the Implementation and Enforcement of Environmental Law http://europa.eu.int/comm/environment/impel/impel_tfs.html).
    Bereits in diesem Projekt sind illegale Abfallverbringungen aufgedeckt und Empfehlungen formuliert worden, weitere Staaten einzubeziehen.
    Diesen Empfehlungen wird nun gefolgt. Das Projektmanagement liegt beim niederländischen Inspektorrat. Der Kontakt ist möglich über Frau Nikol Dols, +31 40 265 2911, niekol.dols@minvrom.nl.
    Ergänzend zum multilateralen Projekt führt das Umweltbundesamt unter Beteiligung der Bundesländer und anderer Behörden, wie dem Zoll, eine bilaterale Kontrollaktion durch. Die Gespräche dazu beginnen im März 2005 in Polen. Beteiligt sind Vertreter des Hauptinspektorrats für Umweltschutz und ein Vertreter des Umweltbundesamtes.
    Berlin, den 04.03.05
    (3.072 Zeichen)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).