idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2005 16:22

Brillanter Klang und mobiles Musikshopping

Henning Köhler Press & Public Relations
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT)

    Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie präsentiert sich auch in diesem Jahr auf der CeBIT 2005 auf dem Fraunhofer Gemeinschaftsstand mit innovativen Technologien.
    Erstmalig ist auch die Anfang 2005 gegründete IOSONO GmbH, die die weltweite Vermarktung des neuen Audiowiedergabesystems aus Ilmenau übernimmt, auf der weltgrößten Computermesse vertreten.
    Vorgestellt werden neben dem IOSONO Soundsystem neue Metadaten-Technologien zur Analyse von Audiomaterial und alternative Business-Modelle für den sicheren Vertrieb digitaler Inhalte. Premiere haben auf der CeBIT auch neue Fraunhofer Anwendungen für den Bereich der medizinischen Audiotechnik.

    In neuer und bisher nicht da gewesener Qualität präsentiert sich das am Fraunhofer IDMT entwickelte IOSONO® Soundsystem. Mit der in-novativen Soundwiedergabetechnik wird über nahezu den gesamten Wiedergaberaum ein perfekter natürlicher Raumeindruck geschaffen. Das auf der Wellenfeldsynthese beruhende System ermöglicht es, in jedem Raum und auf jedem Platz ein natürliches Schallfeld zu erzeugen, in dem jeder Hörer inmitten seiner eigenen Klangsphäre sitzt.
    Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.iosono-sound.com.

    Erleben Sie IOSONO und lassen Sie sich von der neuen Dimension des Hörens begeistern! Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft im Future Parc, Halle 9, Stand B36 und am Stand A60.

    Was moderne Computertechnik aus Musiksignalen herauslesen kann zeigt das Metadaten-Tool "Music Analyzer". Die Software analysiert die Musik nach bestimmten Merkmalen wie Takt, Tempo und Musikgattung. Anhand dieser Merkmale kann die Musik kategorisiert werden. Die Analyse bietet weiterhin Anwendungsmöglichkeiten für Online-Musikshops, wie z.B. das Empfehlen ähnlicher Musikstücke oder das automatische Segmentieren von Songs in Strophe und Refrain.

    Spätestens seit dem Sendestart des Berliner Radiosenders Motor FM des Ex-Universal-Chefs Tim Renner ist das Musikvertriebssystem "Potato" nicht nur den Experten ein Begriff.
    Das PotatoSystem ist eine interessante Lösung für noch unbekannte Musiker, für Musiklabels und Online-Musikshops, digitale Musik über das Internet zu vertreiben. Das gemeinsam mit der 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG entwickelte Superdistributionsmodell verzichtet dabei bewusst auf Kopierschutz und setzt auf den offenen Standard MP3.
    Auf der CeBIT wird der nächste Entwicklungsschritt des PotatoSystems vorgestellt - die mobile Weitergabe von Musikdateien.

    Mit dem "Eye-Tracking-System" und dem "Audio Source Localizer" präsentiert das Fraunhofer IDMT zwei neue Anwendungen für den Bereich der Medizintechnik. Der "Audio Source Localizer" ist ein nach menschlichem Vorbild entwickeltes Schall-Lokalisationsverfahren, das vor allem bei binauralen Hörhilfen zum Einsatz kommen soll. Das "Eye-Tracking" ist eine der Schlüsseltechnologien zur Augendiagnose und bei Augenoperationen. Ziel der Fraunhofer-Forschungsarbeiten ist es, ein Verfahren zu entwickeln, welches Hochgeschwindigkeitsaufnahmen der menschlichen Pupille erzeugt und diese in Echtzeit auswertet. Vor allem bei Augenoperationen zur Lasernachführung ist das Verfahren von großer Bedeutung.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.idmt.fraunhofer.de

    Besuchen Sie uns auf der CeBIT am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft im Future Parc, Halle 9, Stand B36.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).