idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2005 13:07

Wie die Sparhilfe zum Konsumentenkredit wurde - RUB-Publikation: Geschichte des Marketings

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Anwendung und Entwicklung des Marketing beleuchten die Autoren des Bandes "Marketing. Historische Aspekte der Wettbewerbs- und Absatzpolitik" (Hg. PD Dr. Christian Kleinschmidt, RUB-Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Florian Triebel, BMW Historisches Archiv). Anhand einzelner Beispiele wie BMW, der Sparkasse oder der Dortmunder Brauereien zeichnen sie nach, wie sich Verkaufsstrategien, die heute unter dem Begriff Marketing gefasst werden, vor und in den 1970er Jahren Bahn brachen. Dieser Aspekt wurde bislang von der Forschung vernachlässigt - "was angesichts der Flut an Materialen über Werbung, einem Teilaspekt des Marketings, verwundert", so die Autoren. Der Band, der aus einer Tagung des Arbeitskreises für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte im Herbst 2003 hervorging, ist jetzt im Klartext-Verlag erhältlich.

    Bochum, 07.03.2005
    Nr. 79

    Wie die Sparhilfe zum Konsumentenkredit wurde
    RUB-Publikation: Geschichte des Marketings
    Historische Aspekte der Wettbewerbs- und Absatzpolitik

    Die Anwendung und Entwicklung des Marketing beleuchten die Autoren des Bandes "Marketing. Historische Aspekte der Wettbewerbs- und Absatzpolitik" (Hg. PD Dr. Christian Kleinschmidt, RUB-Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, Florian Triebel, BMW Historisches Archiv). Anhand einzelner Beispiele wie BMW, der Sparkasse oder der Dortmunder Brauereien zeichnen sie nach, wie sich Verkaufsstrategien, die heute unter dem Begriff Marketing gefasst werden, vor und in den 1970er Jahren Bahn brachen. Dieser Aspekt wurde bislang von der Forschung vernachlässigt - "was angesichts der Flut an Materialen über Werbung, einem Teilaspekt des Marketings, verwundert", so die Autoren. Der Band, der aus einer Tagung des Arbeitskreises für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte im Herbst 2003 hervorging, ist jetzt im Klartext-Verlag erhältlich.

    Von der Reklame zur Marketingstrategie

    Die Autoren untersuchen das Phänomen Marketing u.a. am Schweizer Herrenmodehersteller PKZ, der 1891 gegründet wurde. Schon früh machte man mit Plakaten und Schaufensterdekorationen auf sich aufmerksam, ab 1915 gab es in Zürich eine zentrale "Reklameabteilung". Später wurden eine Kundenstatistik und ein gezielter Katalogversand an Kunden eingeführt - Maßnahmen, die heute unter Marketing fallen würden. Das "Marketingzeitalter" wurde aber erst mit den 1950/60er Jahren ausgerufen. "Ob dieser Paradigmenwechsel tatsächlich erst in diese Zeit fällt, wird zunehmend in Frage gestellt", so die Autoren. Auch am Beispiel der Sparkasse lässt sich verfolgen, dass das Marketing für die Sparkasse als umfassenden Finanzdienstleister ohne Bruch schrittweise einsetzte.
    Schwerpunkte des Bandes sind die Gegenüberstellung von Marketingstrategien privatwirtschaftlicher und öffentlich-rechtlicher Unternehmen und in Ost- und Westdeutschland.

    Marketingzeitalter: Beginn ohne Bruch - aber mit Kritik

    Der Beginn des Marketing-Zeitalters fand allerdings nicht ohne Reibungen statt: Proteste etwa gegen die Verschandelung der Städte durch Werbeplakate gab es schon früh; ihren Höhepunkt fand die Kritik am Marketing in den 1970er Jahren. Die "Konsumerismus"-Bewegung war der Überzeugung, der Mensch würde dadurch auf "totalen Konsumenten" reduziert. Boykott, Streik und Alarmierung der Öffentlichkeit im Sinne eines "Anti-Marketing" konnten sich in der Bundesrepublik kaum durchsetzen. Stattdessen kam es zur Gründung staatlicher und nicht-staatlicher Verbraucherschutzorganisationen.

    Titelaufnahme

    Christian Kleinschmidt, Florian Triebel (Hg.): Marketing. Historische Aspekte der Wettbewerbs- und Absatzpolitik. (= Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte Bd. 13) Klartext Verlag Essen 2004, ISBN 3-89861-382-8

    Weitere Informationen

    PD Dr. Christian Kleinschmidt, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte II, Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, GA 4/52, Tel. 0234/32-26808, ch.kleinschmidt@cityweb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).