idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2005 09:49

3. Informationsbörse Schizophrenie am 23. April 2005 in Rostock

Antje Schütt Geschäftsstelle TMF e.V.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.V. (TMF)

    Experten informieren über Möglichkeiten der Erkennung und Behandlung von Schizophrenie

    Etwa 800.000 Menschen in Deutschland erkranken mindestens einmal in ihrem Leben an einer schizophrenen Psychose. Häufig ist dies mit erheblichen Leid und sozialer Ausgrenzung verbunden. Um das Krankheitsbild in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und die Betroffenen und ihre Angehörigen über den aktuellen Stand der Forschung in der Früherkennung und Behandlung der Schizophrenie zu informieren, veranstaltet das Kompetenznetz Schizophrenie in diesem Jahr zum dritten Mal die Informationsbörse Schizophrenie. In enger Kooperation mit der Psychiatrischen Universitätsklinik Rostock und den Landesverbänden der Angehörigen und Psychiatrie-Erfahrenen Mecklenburg-Vorpommern findet die Veranstaltung am 23. April 2005 von 09:30 bis 17:00 Uhr in der Statthalle Rostock statt.

    Das Kompetenznetz Schizophrenie hat die Veranstaltungsreihe 2001 ins Leben gerufen. Nach großen Erfolgen in Berlin 2001 und Düsseldorf 2003 rechnen die Veranstalter auch in diesem Jahr mit einer gut besuchten Informationsbörse. Neu ist in diesem Jahr das Angebot einer zertifizierten Fortbildung für Ärzte, die am 22. April 2004, dem Vortag der Veranstaltung von 16:00 bis 20:00 Uhr ebenfalls in der Stadthalle Rostock stattfindet. Unter Moderation von Professor Dr. Sabine Herpertz (Rostock) referieren Professor Dr. Wolfgang Maier (Bonn) und Professor Dr. Joachim Klosterkötter (Köln) über die Entstehung der Schizophrenie und ihre frühzeitige Behandlung sowie Professor Dr. Arno Deister (Itzehoe) über pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten.

    Psychiatrie-Erfahrene und ihre Angehörigen, aber auch psychiatrisch interessierte Laien, Ärzte, Psychologen, Pädagogen, Mitarbeiter in Kontakt- und Beratungsstellen, Angehörige von Fachverbänden, Wissenschaftler, Schüler und Studenten sind eingeladen, sich auf der Informationsbörse in Rostock zu informieren und den Dialog zwischen den verschiedenen Gruppen aktiv mitzugestalten. Das diesjährige Programm sieht drei Vortrags- und Diskussionsblöcke zu den Themen "Psychose und ihre Folgen", "Behandlung und Selbsthilfe" und "Schutz und Chance" vor. Darüber hinaus runden Informationsstände und eine Posterausstellung zu den Vorträgen die Veranstaltung ab.

    Das Kompetenznetz Schizophrenie arbeitet daran, die wissenschaftlichen Grundlagen für eine optimale Prävention, Therapie und Rehabilitation zu schaffen und die Ergebnisse für die Versorgung aufzubereiten. Daneben zählt die gezielte Öffentlichkeitsaufklärung zu den Hauptaufgaben des bundesweiten Forschungsverbunds, dessen zentrale Koordination der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine Universität / Rheinische Kliniken Düsseldorf unter Leitung von Professor Dr. Wolfgang Gaebel obliegt. Mit der Informationsbörse Schizophrenie hat das Kompetenznetz eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, um der breiten Öffentlichkeit die aktuellen Erkenntnisse, Fortschritte und Neuentwicklungen in der Behandlung von Psychosen möglichst zeitnah bekannt zu machen.

    Der Eintritt zur Informationsbörse Schizophrenie ist frei, Anmeldungen unter der Telefon- und Faxnummer 0381 - 722025 oder unter http://www.lichtblick-newsletter.de sind erbeten. Mittags ist ein kleiner Imbiss erhältlich. Weitere Auskünfte zur Veranstaltung und zur zertifizierten Fortbildungsveranstaltung erteilt Dr. Adelheid Weßling, Projektmanagerin des Kompetenznetzes Schizophrenie, unter der Telefonnummer 0211 - 922-2771 oder der E-Mail-Adresse adelheid.wessling@uni-duesseldorf.de.

    Weitere Informationen zum zum Kompetenznetz Schizophrenie unter http://www.kompetenznetz-schizophrenie.de. Das Kompetenznetz wird - zusammen mit weiteren Kompetenznetzen in der Medizin (http://www.kompetenznetze-medizin.de) - seit Herbst 1999 vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) gefördert.

    -----------
    Info TMF:
    Die Kompetenznetze in der Medizin haben sich mit anderen medizinischen Forschungsverbünden und Koordinierungszentren für Klinische Studien in der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.V. zusammengeschlossen, um gemeinsam Strategien und Lösungen zu übergreifenden Fragestellungen - besonders im Bereich der Telematik - zu entwickeln. Weitere Informationen: http://www.tmf-ev.de.


    More information:

    http://www.lichtblick-newsletter.de - Anmeldung und Information im Internet
    http://www.kompetenznetz-schizophrenie.de - Homepage des Kompetenznetzes Schizophrenie
    http://www.kompetenznetze-medizin.de - Portal der Kompetenznetze in der Medizin
    http://www.tmf-ev.de - Homepage der TMF


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).