idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2005 13:25

Wasserbaukolloquium 2005 am 10. und 11. März: Stauanlagen am Beginn des 21. Jahrhunderts

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Wenn in den nächsten Tagen mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen die Rekordschneehöhen im Erzgebirge abzuschmelzen beginnen, werden die Menschen die Pegelstände der Talsperren und Rückhaltebecken wieder kritisch verfolgen. Sie hoffen und erwarten, dass diese beeindruckenden Bauwerke die Wassermassen aufnehmen können.
    Ob beim Jahrhunderthochwasser 2002 oder im Hitzesommer 2003 - meist stehen Stauanlagen nur bei meteorologischen Extremereignissen im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die große Bedeutung von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken für jeden Einzelnen wird immer dann spürbar, wenn durch Hochwasser Leben und Güter gefährdet sind oder kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung steht. Stauanlagen als elementarere Bestandteile unserer Zivilisation müssen die zerstörerische Kraft des Wassers bändigen, den täglichen Wasserbedarf absichern, aber auch umweltfreundlichen Strom liefern. Entsprechend vielfältig sind die verschiedenen Nutzungsansprüche und die sich daraus ergebenden Konfliktfelder.

    Wie kann diesen vielfältigen Anforderungen an Stauanlagen Rechnung getragen werden? Wie sicher sind die bestehenden Talsperren? Welche neuen Rückhaltebecken sind infolge des Hochwassers von 2002 geplant? Mit welchen neuen technischen Aspekten des Stauanlagenbaues beschäftigen sich die Fachleute?

    Diese und ähnliche Fragen diskutieren ca. 250 internationale Wasserbauexperten am 10. und 11. März 2005 beim Dresdener Wasserbaukolloquium in der Dreikönigskirche.
    Die Veranstaltung, organisiert vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden, wird von einer Fachausstellung begleitet. Veranstalter sind das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden und die Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels-Institutes für Wasserbau und Technische Hydromechanik an der Technischen Universität e. V.

    Informationen für Journalisten:
    Holger Haufe, Tel. 0351 463-32964, - 34397
    E-Mail: holger.haufe@mailbox.tu-dresden.de , iwd@mailbox.tu-dresden.de


    More information:

    http://www.iwd.tu-dresden.de/index.php?Chapter=Colloquiums&Section=Colloquiu...


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).