idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2005 12:18

Werkzeug, Skalpell, Pinzette - alles aus Licht!

Susanne Liedtke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Symposium präsentiert ab heute (15.03.) optische Innovationen

    Jena (15.03.05) Ob Scheinwerfer oder Leselampe - jeder setzt Licht im Alltag ein, um besser sehen und genauer beobachten zu können. Licht kann aber auch in der Forschung als vielseitiges Werkzeug dienen, um Erkenntnisse über biologische Vorgänge in kleinstem Maßstab - z. B. in einer Zelle oder in Gewebestrukturen - zu gewinnen. Auf dem Symposium "Struktur und Dynamik biologischer Zellen mit optischen Methoden auf der Spur" stellen die Mitglieder des Forschungsschwerpunktes Biophotonik seit heute (15.03.) technische Innovationen in der Mikroskopie und Spektroskopie vor, mit deren Hilfe sie daran arbeiten, Krankheiten in ihren Ursachen zu verstehen, frühzeitig präzise zu diagnostizieren und effektiv behandeln zu können.

    Unter dem Motto "Licht für die Gesundheit" tauschen rund 150 Wissenschaftler und Industrievertreter die Ergebnisse aus, die sie in der ersten Förderrunde des vom Bundesforschungsministerium (BMBF) unterstützten Forschungsschwerpunktes erzielt haben.

    Prof. Dr. Karl-Otto Greulich vom Jenaer Institut für Molekulare Biotechnologie wird in seinem Vortrag zum Beispiel die Verwendung der optischen Pinzette vorstellen: Mit Hilfe eines Laserstrahls kann man kleine Objekte und sogar Atome festhalten, ohne sie mit einem materiellen Werkzeug anzufassen. Molekularbiologe Greulich setzt diese Pinzette ein, um die Reaktion der Erbsubstanz DNA mit anderen Molekülen unter dem Mikroskop zu studieren. Mit so genannten Multistrahl-Optischen Pinzetten können Forscher sogar Mikrogewebe aus bis zu 16 Zellen selbst zusammen setzen, um anschließend die dynamischen Vorgänge zwischen diesen Zellen zu beobachten.

    Dass Licht auch als Skalpell dienen kann, wird Dr. Alexander Heisterkamp vom Laser Zentrum Hannover in seinem Vortrag erläutern. Mittels ultrakurzer Laserpulse kann er gezielt Bestandteile des Zellskeletts "operieren". Eine sehr hohe Auflösung verbunden mit den geringen Pulsenergien erlaubt eine Anwendung in lebenden Zellen. Heisterkamp wird darüber berichten, wie er einzelne Mikrotubuli - so etwas wie die "Knochen" des Zellskeletts - zerschnitten und die Reaktion der Zelle darauf mittels Fluoreszenz-Mikroskopie beobachtet hat. Aus diesen Untersuchungen kann er Schlüsse auf die mechanischen Eigenschaften einer Zelle ziehen und die Modellvorstellungen der Zellbiologie überprüfen.

    Der Forschungsschwerpunkt Biophotonik zeichnet sich dadurch aus, dass er Wissenschaftler und Industrie zusammengeführt hat. Viele der zur Zeit neun beteiligten Projekte mündeten daher bereits in technische Innovationen und neue Geräte, die parallel zum wissenschaftlichen Programm des Symposiums in einer Ausstellung präsentiert werden. Highlight ist hier ein neuartiger Pollenmonitor, den der Deutsche Wetterdienst gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Freiburg erarbeitete und erst in der vergangenen Woche erstmals der Öffentlichkeit präsentiert hat. Das Gerät sammelt Tag und Nacht vollautomatisch Pollen und Pilzsporen. Nachdem sie mikroskopisch von anderen Teilchen, zum Beispiel Staubpartikel, unterschieden wurden, nimmt der Pollenmonitor eine Art "optischen Fingerabdruck" des Pollens und kann ihn so eindeutig identifizieren. So ist eine exakte Pollenflugvorhersage möglich, die den Millionen Allergikern in Deutschland das Leben erleichtern wird.

    Sprecher des Forschungsschwerpunktes Biophotonik ist der Direktor des Jenaer Uni-Institutes für Physikalische Chemie Prof. Dr. Jürgen Popp. Er wird am Mittwoch (16.03.) in einem Vortrag eine Bilanz der ersten Förderungsrunde des Schwerpunktes ziehen und einen Ausblick auf die zweite Runde geben, deren Teilnehmer sich ebenfalls zu dem Symposium präsentieren.

    Um die wirtschaftlichen Aspekte der Biophotonik geht es am Mittwoch Nachmittag in einer Podiumsdiskussion. Zu den Zielen des Forschungsschwerpunktes gehört es nicht nur, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, sondern auch durch die intensive Zusammenarbeit mit der Industrie hoch qualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern und zu schaffen. Dieses Thema erörtern Dr. Volkmar Dietz vom Bundesforschungsministerium, Dr. Horst Sickinger vom OptecNet Deutschland und Prof. Dr. Markus Sauer von der Universität Bielefeld unter dem Titel "Biophotonik: BMBF-Verbundforschung schafft Grundlage zukunftsfähiger Arbeitsplätze in Deutschland" mit Dr. Augustin Siegel von der Carl Zeiss AG, Dr. Thomas Zapf von Leica Microsystems und Dr. Michael Kraus von Kraus Technology Consulting.

    Termine für die Presse:
    Rundgang durch die Ausstellung unter Führung von Prof. Dr. Jürgen Popp am Mittwoch, 16.3.05, 12.30. Treffpunkt: Foyer des Hörsaalgebäudes am Ernst-Abbe-Platz.
    Vortrag von Prof. Popp und Podiumsdiskussion direkt im Anschluss in Hörsaal 3 (Carl-Zeiß-Str. 3).

    Die symposiumsbegleitende Ausstellung ist auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Sie ist Mittwoch und Donnerstag jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Jürgen Popp
    Sprecher des Forschungsschwerpunkts Biophotonik
    Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena
    Tel.: 03641 / 948320, Fax: 03641 / 948302
    E-Mail: juergen.popp@uni-jena.de

    Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen sind zu finden unter http://www.biophotonik.org.


    More information:

    http://www.biophotonik.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).