idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2005 10:10

"Abfalltechnologie - Wege im Stoffstrommanagement"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Universität Gießen untermauert ihre Kompetenz in der Umwelt- und Abfalltechnologie - Fachtagung am IFZ für Umweltsicherung

    Eine Tagung zur Abfalltechnologie findet in diesem Jahr zum zweiten Mal unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Dr. Alois Rhiel, im Interdisziplinären Forschungszentrum (IFZ) für Umweltsicherung der Justus-Liebig-Universität Gießen (Heinrich-Buff-Ring 26-32) statt. Im Fokus dieser Fachtagung am Mittwoch, den 23. März 2005, ab 12.30 Uhr steht die Abfalltechnologie mit dem Schwerpunkt "Wege im Stoffstrommanagement".

    Ziel der Veranstaltung ist es, mittelständischen Unternehmen neue Marktpotenziale und Geschäftsideen anhand ausgewählter Praxisbeispiele der Umwelt- und Abfalltechnologie vorzustellen. Die Tagung im IFZ für Umweltsicherung soll dazu dienen, dass Unternehmensvertreter aus ganz Hessen mit Wissenschaftlern über neue Trends am Technologie-Markt und aktuelle technologische Lösungen ins Gespräch kommen, um sich so auf dem Zukunftsmarkt der Umwelt- und Abfalltechnologie mit innovativen Produkten behaupten zu können.

    Mit der Einführung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes vor knapp zehn Jahren wurde der Verwertung Vorrang vor der Beseitigung von Abfällen eingeräumt, um zum einen knappe Beseitigungskapazitäten zu schonen, zum anderen die Einsparung wertvoller Rohstoffe zu erreichen. So werden heute beispielsweise die verschiedenen Bauteile eines nicht mehr funktionsfähigen Autos nahezu vollständig wieder verwertet. Das Gleiche wird in diesem Jahr noch für Elektroaltgeräte gelten, wobei die Verantwortung für die schadlose Verwertung der einzelnen Konsumgüter ausschließlich beim Produzenten liegt. Diese so genannte Produktverantwortung und das damit verbundene Stoffstrommanagement bilden einen Schwerpunkt der diesjährigen Fachtagung.

    In drei parallelen Workshops werden aktuelle Beispiele zur stofflichen und energetischen Verwertung ehemaliger Abfälle oder Abfallteilfraktionen behandelt, die in den einzelnen Unternehmen mit Erfolg in die Praxis umgesetzt worden sind. Dabei spielen jeweils Fragen der technischen Realisierbarkeit, der Wirtschaftlichkeit sowie der genehmigungsrechtlichen Praxis eine wichtige Rolle.

    Die Fachtagung wird in Kooperation verschiedener Organisationen durchgeführt: Neben der Universität Gießen sind die Industrie- und Handelskammern, die RKW Hessen GmbH und die "Aktionslinie hessen-umwelttech" beteiligt. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Stefan Gäth, Professur für Abfall- und Ressourcenmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen, der in den vergangenen Jahren verschiedene zukunftsträchtige Entwicklungen zum Stoffstrommanagement in Kooperation mit mittelständischen Unternehmen vorangetrieben hat.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Stefan Gäth
    Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement
    IFZ für Umweltsicherung
    Heinrich-Buff-Ring 26-32
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-37383
    Fax: 0641/99-37389
    E-Mail: Stefan.A.Gaeth@agrar.uni-giessen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Materials sciences, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).