idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2005 15:18

Siemens kooperiert mit Helmholtz-Gemeinschaft

Thomas Gazlig Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Die Siemens AG und die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren unterzeichneten heute in Erlangen eine Vereinbarung über einen kontinuierlichen und verstärkten Wissensaustausch. Beide Partner wollen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in konkreten Projekten in der Energietechnik zu einem strategischen Dialog ausbauen. Ziel ist es, neue Entwicklungs- und Technologiefelder möglichst frühzeitig zu bewerten und konkrete Aufgabenstellungen für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu identifizieren.

    Siemens und die Helmholtz-Gemeinschaft verbindet eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit sowohl in der Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung. Im Zentrum des jetzt vereinbarten strategischen Dialogs stehen Themen wie Supraleitung, Brennstoffzellen und Membranen, Aerodynamik von Turbomaschinen, Gasturbinen-Verbrennungstechnik, Werkstoffsysteme für Kraftwerkskomponenten sowie C02-freie Kraftwerkstechnologien. Diese Themenfelder werden durch die Helmholtz-Zentren Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln, die Forschungszentren Jülich und Karlsruhe sowie das GKSS - Forschungszentrum Geesthacht (GKSS) vertreten. Partner auf Siemens-Seite sind der Bereich Power Generation (PG) sowie Siemens Corporate Technology.

    "Die Fähigkeit zur Innovation entscheidet über die Zukunft von Unternehmen und Volkswirtschaften. Nur mit neuen kreativen Produkten und Dienstleistungen können wir im harten Wettbewerb bestehen", sagte Norbert König, Mitglied des Bereichsvorstands von Siemens Power Generation (PG) bei der Vertragsunterzeichnung am PG-Stammsitz in Erlangen. Das Thema Innovation sei deshalb einer der Hauptpfeiler der Geschäftsstrategie von Siemens. Nur so könne das Unternehmen auch weiterhin Trendsetter in seinen Geschäftsgebieten bleiben. "Wir müssen heute schon die Technologien von Morgen entwickeln. Die Kooperation mit den renommierten Helmholtz-Forschungszentren bietet uns hier die Möglichkeit, Theorie und Praxis zu beiderseitigem Nutzen zu vereinen", erklärte König.

    "Forschung und Entwicklung in der Energietechnik braucht langfristiges Engagement und einen hohen Einsatz von Ressourcen. Der jetzt vereinbarte strategische Dialog ist die richtige Form, um erfolgreich auf einem Feld zu agieren, das für die Zukunft des Wissenschaftsstandortes Deutschland und der Gesellschaft entscheidend ist", sagte Professor Walter Kröll, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. "Dabei seien auch die richtigen Partner am Tisch: mit Siemens das größte deutsche Unternehmen der Energietechnik und mit Helmholtz der größte öffentliche Energieforscher."

    Der Bereich Power Generation (PG) der Siemens AG ist eines der führenden Unternehmen im internationalen Kraftwerksgeschäft. Im Geschäftsjahr 2004 (30. September) erzielte Siemens PG einen Umsatz von rund 7,5 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von 9,2 Mrd. EUR. Das Bereichsergebnis betrug 961 Mio. EUR. Siemens PG beschäftigte zum 30. September 2004 weltweit rund 30.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: http://www.siemens.com/powergeneration

    Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Die 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft erbringen wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere durch die Erforschung von Systemen hoher Komplexität. Weitere Informationen unter: http://www.helmholtz.de

    Für weitergehende Informationen:

    Siemens AG
    Corporate Communications
    Presseabteilung
    80312 München
    Informationsnummer: PG 200503.038 d
    Pressereferat Power Generation
    Alfons Benzinger
    Postfach 32 20, 91050 Erlangen
    Telefon: +49-9131 18-7034; Fax: -7039
    E-Mail: alfons.benzinger@siemens.com

    Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
    Thomas Gazlig
    Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
    Leiter Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Markgrafenstr. 37
    10117 Berlin
    Fon/Fax: 030/206 329 57/60
    presse@helmholtz.de


    More information:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.siemens.com/powergeneration


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).