idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2005 12:43

Hemmungsloses Immunsystem: Wenn Abwehrzellen unkontrolliert wachsen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Neue Arbeiten zur Erklärung von Autoimmunerkrankungen - "Journal of Experimental Medicine" berichtet

    (Mainz, 21. März 2005, lei) Das Immunsystem muss Krankheiten abwehren und sich gegen körperfremde Eindringlinge verteidigen, ohne dabei körpereigenes Gewebe zu schädigen. Die Abwehrzellen, die der Körper gegen Krankheitserreger einsetzt, werden daher von sogenannten regulatorischen T-Zellen kontrolliert. Mitarbeiter am Institut für Immunologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersuchen seit längerem die Kontroll- und Regulationsmechanismen des Immunsystems. Nun ist es gelungen, den Mechanismus, der dieser Regulation zu Grunde liegt, erheblich besser zu verstehen. Dabei spielen Transkriptionsfaktoren - Proteine, die in den Zellen die Aktivität der Gene beeinflussen - offenbar eine wesentliche Rolle. Die Arbeit wurde jüngst in einer der führenden immunologischen Zeitschriften, dem "Journal of Experimental Medicine" veröffentlicht (Bopp et al., J. Exp. Med. 2005. 201 (2): 181-187). Die Erkenntnisse sind ein wichtiger Schritt bei der Erforschung von Autoimmunerkrankungen wie Arthritis, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die eigenen Gelenke und verschiedene Gewebe angreift und zerstört, bei Autoimmun-(Typ1-)Diabetes und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Collitis ulcerosa.

    Abwehrmaßnahmen gegen körperfremde Strukturen dürfen nicht zu einer Schädigung von körpereigenen Zellen und Organe führen. Ein wichtiger Kontrollmechanismus hierbei ist die aktive Unterdrückung von Immunreaktionen durch regulatorische T-Zellen. Regulatorische T-Zellen hemmen andere Abwehrzellen wie T-Helferzellen, T-Gedächtniszellen und B-Zellen, die versehentlich körpereigenes Gewebe angreifen würden. Ein Defekt in der Funktion dieser immunologischen "Bremse" führt bei Maus und Mensch zur Entwicklung unkontrollierter und destruktiver Reaktionen, die zu Autoimmunität und damit verbunden zu Krankheit und frühem Tod des betroffenen Individuums führen können. Der Arbeitsgruppe um Michael Stassen und Edgar Schmitt am Institut für Immunologie ist es gelungen, eine wichtige Komponente des Kontrollmechanismus für T-Zell-Reaktionen zu beschreiben.

    Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass Mäuse mit einem bestimmten genetischen Defekt sehr stark wachsende Abwehrzellen (CD4+ und CD8+ T-Zellen) entwickeln und in der Folge sterben. Der genetische Defekt, ein Fehlen der Transkriptionsfaktoren NFATc2 und NFATc3, führte zu einem Krankheitsbild, das zunächst auf eine Fehlfunktion regulatorischer T-Zellen hindeutete. "Wir konnten in unseren Untersuchungen zeigen, dass die Mäuse zwar über funktionstüchtige regulatorische T-Zellen verfügen", erklärte Prof. Dr. Edgar Schmitt. "Der Defekt führt aber dazu, dass sich die Immunreaktionen in diesen Mäusen der Kontrolle durch regulatorische T-Zellen entziehen." Eine große Anzahl von Abwehrzellen werden aufgrund ihrer Resistenz gegenüber einer Suppression durch regulatorische T-Zellen überproduziert. Diese Beobachtungen bilden die Basis für weitere Untersuchungen, die letztlich die Signale entschlüsseln sollen, welche regulatorischen T-Zellen den Organismus vor einem unkontrollierten Angriff durch das eigene Immunsystem schützen.

    Bopp, T., Palmetshofer, A., Serfling, E., Heib, V., Schmitt, S., Richter, C., Klein, M., Schild, H., Schmitt, E., and Stassen, M. 2005. NFATc2 and c3 transcription factors play a crucial role in suppression of CD4+ T lymphocytes by regulatory T cells. J. Exp. Med.201(2):181-7

    Kontakt und Informationen:
    Institut für Immunologie
    Prof. Dr. Edgar Schmitt
    Tel. 06131 39-33228
    E-Mail: eschmitt@mail.uni-mainz.de
    Dr. rer nat. Michael Stassen
    Tel. 06131 39-33350
    E-Mail: stassenm@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.immunologie-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).