idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2005 12:14

Wissenschaftliche Rationalität und Menschlichkeit

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Zum Tode von Herbert A. Strauss, dem Gründungsdirektor des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin

    Herbert A. Strauss, der das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin ab 1982 aufgebaut und bis 1990 geleitet hat, ist nach kurzer Krankheit am 11. März in New York gestorben. Als er 1982 als Gründungsdirektor des Zentrums aus New York nach Berlin berufen wurde, bezweifelten skeptische Stimmen, dass ein solches, in Europa einmaliges Institut fundierte wissenschaftliche Arbeit leisten könnte. Es kennzeichnet die große Aufbauleistung von Herbert Strauss, dass er dem Zentrum durch innovative, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der VW-Stiftung geförderte Forschungsprojekte schnell breite wissenschaftliche Anerkennung im In- und Ausland verschaffte, und dass es ihm durch zahlreiche Veranstaltungen wie Ringvorlesungen und Lerntage zugleich gelang, die universitäre wie die Berliner Öffentlichkeit zu erreichen.

    Im Wirken von Herbert Strauss verbanden sich wissenschaftliche Rationalität und Moralität mit der Verpflichtung auf liberale Werte. Dies ist nicht zuletzt Resultat seines besonderen Lebensweges gewesen, den er in seiner Autobiographie "Über dem Abgrund. Eine jüdische Jugend in Deutschland 1918-1943" eindrücklich beschrieben hat. 1918 in Würzburg geboren, ging er angesichts des immer stärker werdenden nationalsozialistischen Drucks auf die Juden 1936 in die Großstadt Berlin, wo er bis 1942 Judaistik und Geisteswissenschaften an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums studierte und die geistigen und politischen Häupter des deutschen Judentums, etwa Leo Baeck, kennen gelernt hat. Als Hilfsrabbiner und Zwangsarbeiter musste er die Zerstörung des Judentums durch die nationalsozialistische Verfolgungspolitik mit ansehen, der er selbst und seine spätere Frau Lotte sich nur durch ein Leben im Untergrund und eine abenteuerliche Flucht in die Schweiz im Juni 1943 entziehen konnten. Dort studierte er Geschichte und promovierte 1946 bei Werner Naef in Bern mit einer Arbeit über die Grundrechtsdebatte der Deutschen Nationalversammlung 1848/49. Im Jahre 1946 emigrierte Strauss in die USA. In New York bekam er am City College eine Professur für Geschichte. Seine akademischen Interessen waren von diesem Lebensschicksal geprägt. Er leistete wichtige Beiträge zur jüdischen Emigrations- und Wissenschaftsgeschichte, zur Geschichte der Judenemanzipation in Preußen und der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Diese Schwerpunkte bestimmten auch sein Forschungsprogramm am Zentrum für Antisemitismusforschung. Es umfasste Projekte zum Antisemitismus in der deutschen Volkskultur des Vormärz, zur Wissenschaftsemigration nach 1933 - für die er selbst in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte in München in seinem "Biographischen Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933" eine wichtige Quellengrundlage geschaffen hatte - und zur gegenwartsbezogenen empirischen soziologischen Antisemitismusforschung. Dieses breit angelegte Programm ließ sich nur in interdisziplinärem Zugriff realisieren, und so holte er neben Historikern auch Soziologen, Politikwissenschaftler, Germanisten, Religionswissenschaftler und Kunsthistoriker an das Zentrum. Neben der Interdisziplinarität prägt auch der von Herbert A. Strauss ausgehende Ansatz, den Antisemitismus im allgemeineren Kontext der Vorurteils- und Konfliktforschung zu sehen, bis heute die Arbeit des Instituts.

    Nach acht erfolgreichen Jahren der Aufbauarbeit kehrte Herbert Strauss mit seiner Frau 1990 wieder nach New York zurück, wo er sich der Arbeit an seiner Autobiographie widmete, deren zweiter Teil, die Jahre in der Schweiz und in den USA, nun unvollendet bleiben werden. Wie sehr seine Arbeit und seine Person über das Zentrum hinaus in die TU und die Berliner Wissenschaftspolitik und Öffentlichkeit hineinwirkten, belegen nicht nur die guten Beziehungen, die Herbert Strauss dort anknüpfte und die bis zu seinem Tode fortdauerten, son-dern auch die Tatsache, dass ihm die TU Berlin 1991 die akademische Würde eines "Ehrenmitgliedes der Technischen Universität" verliehen hat. Das Zentrum für Antisemitismusforschung und die TU Berlin sind ihm, der sich mit Engagement und Geschick an die Aufbauarbeit des Instituts in Berlin machte, zu großem Dank verpflichtet und sie werden sich seiner Verdienste stets mit größter Hochachtung erinnern.

    Prof. Dr. Kurt Kutzler
    Präsident der Technischen Universität Berlin

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges, Presse- und Informationsreferat der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922/-22919, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi61.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).