idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2005 13:56

50er Jahre-Siedlungen im Ruhrgebiet: Chance für neue Wohnkonzepte?

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Im Wettbewerb um den Zuzug neuer Einwohner sind die Kommunen im Ruhrgebiet bemüht, attraktive Wohnstandorte auszuweisen und zu generieren. Hier erhält oftmals der Neubau Priorität. Dabei bieten Eigenheimsiedlungen der 50er, 60er Jahre ein großes Zukunftspotential für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Siedlungsflächenpolitik. Wie groß dieses Potenzial ist und wie es sich optimal nutzen lässt, untersucht eine Arbeitsgruppe vom Institut für Geographie unter der Leitung von Professor Manfred Nutz und Marc Boden.

    Speziell den Städten des Ruhrgebietes wird für die kommenden Jahre ein deutlicher Bevölkerungsrückgang prognostiziert. Schon heute übersteigt die Sterberate die Geburtenrate. Eine geringe Zuwanderung verstärkt die Gefahr von Wohnungsleerstand, wie es bereits in Essen offensichtlich ist. Demgegenüber steht eine zunehmende Zahl an Einfamilienhausgebieten aus den 50er und 60er Jahren mit einer unterdurchschnittlichen Bevölkerungsdichte. Diese Siedlungen werden oftmals nur noch von ehemaligen Familienoberhäuptern, also Seniorensingles oder Seniorenpaaren bewohnt. Allein durch die zu erwartenden Sterbefälle in der nahen Zukunft ist in den kommenden Jahren ein großes Potenzial an Wohnraum zu erwarten. Die unterdurchschnittliche Wohnraumauslastung dieser Nachkriegssiedlungen zeigt auf, dass es hier an einer bedarfsorientierten Wohnraumversorgung mangelt. So sind altengerechte Wohnanlagen in der Nachbarschaft für die über Jahrzehnte im Stadtteil verwurzelten Bewohner meist nicht vorhanden.

    Das Potential, das sich in den über 45 Jahre alten Eigenheimsiedlungen in verschiedenen Stadtteilen der Ruhrgebietsmetropolen Essen und Dortmund verbirgt, erforschen Wissenschaftler des Instituts für Geographie und ihre Didaktik. Welche Motive bewegt Menschen bei ihrer Standortwahl ? Werden die alten Gebäude den Ansprüchen junger Familien von heute gerecht? Oder welche Qualität hat die Gebäudesubstanz? Diesen Fragen stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts.

    Dazu führen die Forscher unter anderem in den Dortmunder Stadtteilen: Oespel und Lindenhorst sowie in den Essener StadtteilenHaarzopf, Heisingen, und Kettwig qualitative Interviews mit Bewohnern. In Essen wird weiterhin die Zusammenarbeit mit einer Bürgerinitiative angestrebt, die sich in dieser von Schrumpfung besonders stark betroffenen Stadt, gegen die Pläne der Politiker wendet, die wenigen verbliebenen Ackerflächen auf Essener Stadtgebiet, für neue Eigenheimsiedlungen zu opfern. Diese Initiative, wird von zahlreichen Bewohnern der Nachkriegssiedlungen unterstützt.

    Kontakt:
    Dipl. -Geograph Marc Boden, Ruf: (02 31) 7 55 - 41 47


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).