idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/24/2005 07:45

Qualitätsentwicklung in der häuslichen Pflege - Ein Forschungsprojekt der Hochschule Bremen - "Best Practice" für Pflegevisiten

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit ihr vertrautes häusliches Umfeld nicht verlassen. Die Pflegeversicherung bietet für die Pflege zu Hause finanzielle Unterstützung. So haben sich für die ambulante Pflege zahlreiche neue Anbieter etabliert, und bestehende Einrichtungen haben ihr Versorgungsangebot erweitern können. Aufgrund der Verkürzung der Verweildauer im Krankenhaus kommt diesen Anbietern nun auch vermehrt die Aufgabe zu, eine nachstationäre Versorgung zu bieten. Die Pflegebedürftigen wünschen auch eine fachlich fundierte und individuelle, ihrem Bedürfnis entsprechende Versorgung. Im Pflegeversicherungsgesetz sind daher Bestimmungen zur Qualitätssicherung der Pflegeleistungen vorgesehen. Zahlreiche Aktivitäten der Pflegeanbieter sind damit angestoßen worden. Eine davon ist die Einführung einer "Pflegevisite". Im häuslichen Umfeld des Pflegebedürftigen und geleitet durch Pflegekräfte bietet der Besuch von mehreren Pflegekräften bei einem Pflegebedürftigen allen Beteiligten die Gelegenheit, sich über Maßnahmen und Ablauf der Pflege zu verständigen und zu prüfen, ob Veränderungen notwendig oder gewünscht sind. Durchführung, Dokumentation und Zielsetzungen der Visite variieren allerdings erheblich bei den Anbietern.

    Ein Forschungsprojekt, das vom Zentrum für Pflegeforschung und Beratung der Hochschule Bremen durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, hat daher die Zielsetzung, "Best Practice"-Modelle zu entwickeln. Auch aus Kostengründen sollten diese möglichst viele Aspekte der gesetzlich geforderten Qualitätsentwicklung beinhalten. Kooperationspartner sind der Arbeiter-Samariter-Bund, die Arbeiterwohlfahrt und die Pflegekassen Bremen und Niedersachsen. Unterstützung findet das Projekt weiter bei zahlreichen Anbietern der ambulanten Pflege in Norddeutschland.

    Das Zentrum für Pflegeforschung an der Hochschule Bremen:
    Das Zentrum für Pflegeforschung und Beratung (ZePB) wurde 2002 gegründet. Es ist als wissenschaftliche Einheit angegliedert an den Internationalen Studiengang für Pflegeleitung. Das Zentrum ist deshalb Zielsetzungen verpflichtet, die der Weiterbildung von Führungskräften im Pflege- und Gesundheitsbereich dienlich sind. Es sucht die zahlreichen internationalen Kooperationen des Studiengangs auch im Forschungs- und Beratungsbereich zu nutzen.

    Das "WHO-Collaboration Centre" der Universität Kwazulu-Natal, Durban und das "Centre for Transcultural Nursing" der Universität Middlesex in London sind assozierte Mitglieder des ZePB.
    Das Zentrum für Pflegeforschung und Beratung ist weiter Mitglied im "Norddeutschen Forschungsverbund Gerontologie-Geriatrie-Pflegewissenschaft". Es bestehen langjährige Kooperationsbeziehungen mit zahlreichen Institutionen des Gesundheitswesens der Region.

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Monika Habermann, Hochschule Bremen, Zentrum für Pflegeforschung und Beratung, 0421-5905-3774, -2258, haberman@fbsw.hs-bremen.de


    More information:

    http://www.zepb.de Hompegage des Zentrums für Pflegeforschung und Beratung


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).