idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/24/2005 10:15

Das läuft ja wie geschmiert! Statt mit Erdöl jetzt auch mit Raps...

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Unsere fossilen Rohstoffquellen sind in wenigen Jahrzehnten erschöpft. Wissenschaftler suchen daher fieberhaft nach so genannten "nachwachsenden" Rohstoffen. Und nicht nur Benzin und Heizöl müssen ersetzt werden, auch Schmieröl wird aus Erdöl gewonnen. Schmieröl: ein unscheinbares Produkt, ohne das aber unsere Haustür quietschen, unser Auto stehen bleiben und unsere Gartensäge nicht sägen würde. Momentan werden 90 Prozent der Schmieröle aus Erdöl hergestellt, nur zehn Prozent aus pflanzlichen Ölen wie Rapsöl. Ein Grund dafür ist, dass natürliche Öle schon bei geringer Kälte kristallisieren und ab November im Freien nicht mehr zu gebrauchen sind. Prof. Dr. Arno Behr und sein Team haben eine Methode entwickelt, die die Kristallisierung verhindert und natürliche Öle für viele Bereiche der Industrie nutzbar macht.

    Das chemische Verfahren ist relativ einfach und kostengünstig: Die ursprünglich lineare Kohlenstoffkette der Linolsäure, die zum Beispiel in Sonnenblumenöl und Sojaöl vorkommt, reagiert mit der Basischemikalie Ethen zu einem verzweigten Fettstoff. Dieser kristallisiert erst bei sehr niedrigen Temperaturen. Man braucht dazu nur das Edelmetall Rhodium und den Zusatz Ethen. Rhodium lässt sich recyceln, und Ethen ist äußerst preisgünstig. Das neue Schmieröl könnte sich also auf dem Markt behaupten, zumal das natürliche Schmieröl gegenüber dem Synthetischen weitere Vorteile hat: Allein in Deutschland geraten jährlich 400.000 Tonnen Schmieröl in die Umwelt. Natürliche Öle sind biologisch gut abbaubar - im Gegensatz zu den synthetischen Schmierölen. Diese müssen mit chemischen Zusätzen versehen werden, deren Auswirkungen auf die Umwelt nicht genau bekannt sind.

    Bei den natürlichen Schmierölen liegt ein geschlossener Kreislauf vor: Es gerät nur das an Kohlendioxid in die Umwelt, was ihr vorher auch entnommen wurde. Durch die Nutzung von Erdölverbindungen als Schmieröl wird vermehrt Kohlendioxid freigesetzt. Das verstärkt - wenn auch nur in geringem Umfang - den Treibhauseffekt. Der Einsatz von natürlichen Schmierstoffen schont also nicht nur unsere fossilen Ressourcen, sondern auch die Umwelt. Allein durch diese Maßnahmen lässt sich die Umweltzerstörung nicht aufhalten, "aber", so Professor Behr, "ich zitiere an dieser Stelle gerne Lao Tse: 'Auch der längste Marsch beginnt mit dem ersten Schritt.'"

    Kontakt:
    Prof. Dr. Arno Behr, Lehrstuhl für Technische Chemie A
    Ruf: (02 31) 755 - 2310, Mail: behr@bci.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).