idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/24/2005 10:18

Fachtagung "Integrative Lerntherapie"

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Lese-Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten im Mittelpunkt

    Am Freitag, 8. April 2005 laden das Institut für deutsche Literatur und Sprache und ihre Didaktik der Universität Hannover sowie das Institut für Schul- und Hochschulforschung der Universität Lüneburg zur öffentlichen Fachtagung "Integrative Lerntherapie - Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Rechenschwierigkeiten, Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom (AD(H)S)" ein. Interessierte sind von 14.30 bis 17.30 Uhr im Leibnizhaus, Holzmarkt 4-6 in Hannover willkommen. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, wird um formlose Anmeldung bei Britta Orzol von der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung der Universität Hannover gebeten. Sie ist telefonisch unter der Nummer 0511 / 762-19108, per Fax unter 0511 / 762-5686 sowie per E-Mail unter b.orzol@zew.uni-hannover.de zu erreichen.

    Der niedersächsische Kultusminister, Bernd Busemann, wurde für seine Teilnahme an dieser Fachtagung angefragt. Wissenschaftler norddeutscher Hochschulen und Absolventen des ersten Kurses des Weiterbildungsprojektes "Integrative Lerntherapie", die im März 2005 ihre Zusatzqualifikation abschließen, haben ihre Teilnahme bereits bestätigt. Gemeinsam werden sie über Praxis und Ausbildung der "Integrativen Lerntherapie" informieren und diskutieren. Dazu gehören Ziele, Möglichkeiten sowie Kosten und Rahmenbedingungen dieser Ausbildung. Hinzu kommen Zertifizierung und Tätigkeitsfelder der Absolventen.

    Auf der Grundlage dieses Weiterbildungsprojektes entwickelt die Universität Hannover in Kooperation mit der Universität Lüneburg derzeit einen berufsbegleitenden Masterstudiengang. Dieser wird voraussichtlich eine Studiendauer von dreieinhalb Jahren und eine Lehrangebot von etwa 800 Unterrichtsstunden umfassen.

    "Integrative Lerntherapie" kann Kindern und Jugendlichen sowie deren Lehrern und Eltern dabei helfen, bei Lern- und Leistungsstörungen innerhalb einer negativen Lernstruktur neue Lösungsmöglichkeiten zu finden. Dabei geht es darum, einen Teufelskreis mit pädagogischen, sozialen und innerpsychischen Blockaden zu durchbrechen und mit vorhandenen Stärken bestehende Schwächen zu überwinden. Dass Selbstwertgefühl und Lernmotivation in diesem Spannungsfeld die entscheidenden Größen sind, gehört zur Philosophie der "Integrativen Lerntherapie". Sie zeichnet sich durch Methodenintegration, Flexibilität und Spaß an sinnvollen Lerninhalten aus.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen bei der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung der Universität Hannover Britta Orzol unter 0511/762-19108 oder per Mail unter b.orzol@zew.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).