idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2005 09:23

Honigbienen haben erstaunlich kluge Mini-Gehirne

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Düfte, Farben, Muster - diese drei Dinge prägen sich im Gedächtnis von Honigbienen ein. Die Insekten können nicht nur einzelne optische Muster wiedererkennen, sondern sich auch Kombinationen merken. Und sie sind sogar dazu in der Lage, das Gelernte zu verallgemeinern und in Situationen anzuwenden, denen sie vorher noch nie ausgesetzt waren. Über diese neuen Erkenntnisse aus dem Biozentrum der Uni Würzburg berichtet das US-Fachblatt "PNAS".

    Fiola Bock und Professor Jürgen Tautz aus der Würzburger "Beegroup" haben diese erstaunliche Leistung des Bienengehirns gemeinsam mit australischen Kollegen ermittelt. Sie ließen ihre Versuchsbienen durch einen mehrere Meter langen Tunnel fliegen. Nach kurzer Zeit trafen die Tiere dort auf eine Querwand, versehen mit einem blau-weiß-quergestreiften Muster und einem Durchflugloch in der Mitte. Wieder etwas später folgte eine weitere Wand, diesmal mit blau-weißen Längsstreifen. Am Ende des Tunnels schließlich fanden die Bienen beide Muster wieder, wobei hinter dem zuerst gesehenen Muster eine leckere Zuckerlösung auf sie wartete.

    Die Bienen mussten nun den Tunnel mit genau dieser Musteranordnung mehrmals durchfliegen. Dabei lernten sie bald, welches Muster die süße Belohnung verheißt. Dann änderten die Wissenschaftler die Versuchsbedingungen - sie ersetzten die vertrauten Muster durch andere, die die Bienen zuvor noch nie gesehen hatten. Es stellte sich heraus, dass die Insekten die zuvor gelernte Lektion verallgemeinern konnten: Sie suchten ihre Belohnung immer hinter dem Muster, das im Tunnel zuerst auftauchte. Also hatten sie folgende abstrakte Regel gelernt: "Beachte immer das erste Muster und ignoriere das zweite" - das Ganze funktioniert auch anders herum. "Wenn das keine Bienen-Intelligenz ist!", schwärmt Professor Tautz.

    Bei den Tunnelversuchen fanden die Forscher zudem heraus, dass der "Arbeitsspeicher" des Bienengehirns etwa fünf Sekunden lang mit den letzten Erlebnissen geladen bleibt. Bekamen die Tiere einmalig ein optisches Muster zu sehen, so erkannten sie es wieder, wenn es innerhalb von fünf Sekunden erneut auftauchte. Diese Zeitspanne reicht aber offenbar aus, um hoch komplexe Aufgaben wie die oben geschilderten Tunnelflüge zu bewältigen.

    Die hoch entwickelte Fähigkeit, Wissen zu erwerben und es anzuwenden, wird beim Menschen mit den Methoden der Lern- und Kognitionspsychologie beschrieben und gemessen. "Eine Übertragung dieser Konzepte und Experimente auf Tiere hat ergeben, dass unsere nächsten Verwandten, die Affen, nahezu alles leisten können, was für Menschen bekannt ist", sagt Tautz. Auch die konsequente Anwendung der Lern- und Kognitionskonzepte auf Insekten, wie sie von einigen Forschergruppen weltweit seit Jahren praktiziert wird, habe Erstaunliches zu Tage gefördert. Die Kluft zwischen den geistigen Fähigkeiten von höheren Wirbeltieren und Insekten scheint also kleiner zu sein, als man es zunächst vermuten könnte.

    Shaowu Zhang, Fiola Bock, Aung Si, Jürgen Tautz, Mandyam V. Srinivasan: "Visual working memory in decision making by honey bees", PNAS, online publiziert am 28. März 2005, DOI 10.1073/pnas.0501440102

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Tautz, T (0931) 888-4319, Fax (0931) 888-4309, E-Mail: tautz@biozentrum.uni-wuerzburg.de

    Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Eine pdf-Datei mit der Originalpublikation erhalten Sie bei der Pressestelle der Universität:
    emmerich@zv.uni-wuerzburg.de

    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen für das Bild: Das Foto darf nur in Zusammenhang mit den Arbeiten der Würzburger Beegroup verwendet werden. Bei Veröffentlichung ist der Hinweis "Foto: Fiola Bock" anzubringen. Eine anderweitige Nutzung muss von der Bildurheberin genehmigt werden, E-Mail: fiola.bock@biozentrum.uni-wuerzburg.de


    Images

    Wenn in Verhaltensexperimenten Zuckerlösungen als Belohnung winken, offenbaren Bienen ihre erstaunliche Leistungsfähigkeit. Die Tiere auf dem Foto sind mit Farbpunkten markiert, damit sie während des Versuchs identifiziert werden können.
    Wenn in Verhaltensexperimenten Zuckerlösungen als Belohnung winken, offenbaren Bienen ihre erstaunli ...
    Source: Foto: Fiola Bock, Beegroup Würzburg


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Wenn in Verhaltensexperimenten Zuckerlösungen als Belohnung winken, offenbaren Bienen ihre erstaunliche Leistungsfähigkeit. Die Tiere auf dem Foto sind mit Farbpunkten markiert, damit sie während des Versuchs identifiziert werden können.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).